"Woche der türkischen Küche"
M. Erkan Öner
20.05.2022
Liebe Gäste,
herzlich willkommen. Meine Ehefrau und ich freuen uns, dass Sie heute unsere Gäste sind und danken Ihnen sehr herzlich für das Interesse an dieser kulinarischen Reise durch die türkische Küche und Ihre Zeit.
Die türkische Küche ist ein riesiger Schatz und kombiniert eine Reise mit historischen Erfahrungen die Jahrhunderte zurückreicht. Während dieser Reise wurde unsere Küche durch verschiedene Kulturen bereichert. Die große Vielfalt kann den kulinarischen Geheimnissen dieser riesigen Geographie zugeschrieben werden. Neben all diesen Faktoren spiegelt die türkische Küche auch unseren eigenen Charakter wider.
Unsere Tafeln, die zu einem Symbol für den Geist des Teilens und der Solidarität geworden sind, sind das Wesen unseres Charakters.
Die türkische Küche ist wie ein Gegengift gegen die industrialisierte Küche, die vorübergehend Genuss bereitet, aber auch die Tradition der Esskultur auslöscht.
Der Reichtum der Kulturen, die in Anatolien lebten, der historische Hintergrund und die Vielfalt der Materialien und Methoden, sind wichtige Faktoren, die den Reichtum der türkischen Küche hervorbringen. Die Interaktion mit vielen unterschiedlichen Kulturen in einem langen historischen Prozess und die neuen Geschmacksrichtungen, die sich in den seldschukischen und osmanischen Palästen entwickelten, spielten eine Rolle in der neuen Struktur unserer Esskultur.
Besonders auf meinen Reisen ins Ausland ist mir bewusst geworden, dass die türkische Küche nicht ausreichend bekannt, beziehungsweise gebührend anerkannt wird. Döner Kebab und Baklava gelten weltweit als Grundlage unserer Küche. Wobei ich glaube, dass unsere Küche die Fast-Food-Kultur herausfordert und voll und ganz den steigenden gastronomischen Trends auf der ganzen Welt entspricht.
So entstand die Idee der „Woche der türkischen Küche“, die dieses Jahr vom 21. bis 27. Mai zum ersten Mal im In- und Ausland stattfindet.
Liebe Gäste, liebe Rektorinnen und Rektoren, Lehrerinnen und Lehrer,
Sie haben viele türkische oder türkischstämmige Schülerinnen und Schüler an Ihren Schulen. Momentan unterrichten aus der Türkei entsandte Lehrerinnen und Lehrer des türkischen muttersprachlichen Unterrichtes an rund 700 Schulen in unserem Arbeitsgebiet Württemberg etwa 10.000 Schülerinnen und Schüler. Diese Zahlen zeigen, dass unser Generalkonsulat dem türkischen muttersprachlichen Unterricht und dem Erlernen der Muttersprache eine große Bedeutung beimisst.
Für mich war deshalb sehr schnell klar, dass in unserem Gebiet die kulinarische Reise durch die türkische Küche im Bereich der Bildung erfolgen sollte, worauf der heutige Abend zurückzuführen ist. Es ist mir sehr wichtig, einen Rahmen zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch zu bieten.
Johann Wolfgang von Goethe sagte:
„Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er hinterlässt, ist bleibend.“
Ganz in diesem Sinne hoffe ich, dass wir heute gemeinsam einen köstlichen Einblick gewinnen werden und wünsche uns allen nun einen angenehmen Abend mit vielen interessanten Gesprächen und eventuell auch neuen Kontakten.
Vielen Dank.
herzlich willkommen. Meine Ehefrau und ich freuen uns, dass Sie heute unsere Gäste sind und danken Ihnen sehr herzlich für das Interesse an dieser kulinarischen Reise durch die türkische Küche und Ihre Zeit.
Die türkische Küche ist ein riesiger Schatz und kombiniert eine Reise mit historischen Erfahrungen die Jahrhunderte zurückreicht. Während dieser Reise wurde unsere Küche durch verschiedene Kulturen bereichert. Die große Vielfalt kann den kulinarischen Geheimnissen dieser riesigen Geographie zugeschrieben werden. Neben all diesen Faktoren spiegelt die türkische Küche auch unseren eigenen Charakter wider.
Unsere Tafeln, die zu einem Symbol für den Geist des Teilens und der Solidarität geworden sind, sind das Wesen unseres Charakters.
Die türkische Küche ist wie ein Gegengift gegen die industrialisierte Küche, die vorübergehend Genuss bereitet, aber auch die Tradition der Esskultur auslöscht.
Der Reichtum der Kulturen, die in Anatolien lebten, der historische Hintergrund und die Vielfalt der Materialien und Methoden, sind wichtige Faktoren, die den Reichtum der türkischen Küche hervorbringen. Die Interaktion mit vielen unterschiedlichen Kulturen in einem langen historischen Prozess und die neuen Geschmacksrichtungen, die sich in den seldschukischen und osmanischen Palästen entwickelten, spielten eine Rolle in der neuen Struktur unserer Esskultur.
Besonders auf meinen Reisen ins Ausland ist mir bewusst geworden, dass die türkische Küche nicht ausreichend bekannt, beziehungsweise gebührend anerkannt wird. Döner Kebab und Baklava gelten weltweit als Grundlage unserer Küche. Wobei ich glaube, dass unsere Küche die Fast-Food-Kultur herausfordert und voll und ganz den steigenden gastronomischen Trends auf der ganzen Welt entspricht.
So entstand die Idee der „Woche der türkischen Küche“, die dieses Jahr vom 21. bis 27. Mai zum ersten Mal im In- und Ausland stattfindet.
Liebe Gäste, liebe Rektorinnen und Rektoren, Lehrerinnen und Lehrer,
Sie haben viele türkische oder türkischstämmige Schülerinnen und Schüler an Ihren Schulen. Momentan unterrichten aus der Türkei entsandte Lehrerinnen und Lehrer des türkischen muttersprachlichen Unterrichtes an rund 700 Schulen in unserem Arbeitsgebiet Württemberg etwa 10.000 Schülerinnen und Schüler. Diese Zahlen zeigen, dass unser Generalkonsulat dem türkischen muttersprachlichen Unterricht und dem Erlernen der Muttersprache eine große Bedeutung beimisst.
Für mich war deshalb sehr schnell klar, dass in unserem Gebiet die kulinarische Reise durch die türkische Küche im Bereich der Bildung erfolgen sollte, worauf der heutige Abend zurückzuführen ist. Es ist mir sehr wichtig, einen Rahmen zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch zu bieten.
Johann Wolfgang von Goethe sagte:
„Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er hinterlässt, ist bleibend.“
Ganz in diesem Sinne hoffe ich, dass wir heute gemeinsam einen köstlichen Einblick gewinnen werden und wünsche uns allen nun einen angenehmen Abend mit vielen interessanten Gesprächen und eventuell auch neuen Kontakten.
Vielen Dank.
Makbule Koçak Kaçar
Başkonsolos
Pazartesi - Cuma
08:30 - 16:30
(Konsolosluk işlemleri: 09:00-14:00)
Tatil Günleri 2025
18.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
21.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
1.05.2025 | İşçi Bayramı | |
29.05.2025 | AFC Resmi Tatili - Hz. İsa'nın Göğe Yükselişi | |
6.06.2025 | Kurban Bayramı 1. Gün | |
9.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Küçük Paskalya | |
19.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Yortu Bayramı | |
3.10.2025 | AFC Resmi Tatili - AFC Milli Günü | |
29.10.2025 | Cumhuriyet Bayramı | |
25.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 1. Noel Günü | |
26.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 2. Noel Günü | |
1.01.2026 | Yeni Yıl | |
6.01.2026 | AFC Resmi Tatili - 3 Kral Yortusu |
+49 30 56 83 73 099