Ludwigsburg bölgesi Türk dernekleri ve Büyükşehir Belediyesi’nin işbirliğinde, Türk-Alman İşgücü Göçu Anlaşması’nın 50. Yıldönümü vesilesiyle düzenlenen kutlama töreni/Festveranstaltung “50 Jahre in Deutschland”, eine Veranstaltung der türkischen Vereine in Kooperation mit der Stadt Ludwigsburg
M. Türker ARI
28.10.2011
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Spec,
sehr geehrte Vertreter des Landratsamts,
sehr geehrte Abgeordnete Herr Herrmann und Herr Schmiedel,
liebe Gäste, liebe Freunde,
meine Damen und Herren,
ich freue mich sehr, heute Abend bei dieser von den türkischen Vereinen in Ludwigsburg gemeinsam in Kooperation mit der Stadt Ludwigsburg organisierten Veranstaltung zu sein.
Die Einladung erfolgte unter dem Motto „Meilensteine soll man feiern“. Fünfzig Jahre ist es her, seit das Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und Deutschland unterzeichnet wurde. Fünfzig Jahre, in denen die türkischen und türkischstämmigen Ludwigsburger die Stadtgesellschaft hier mit geprägt haben. Sie kamen als einfache Arbeiter, heute sind sie in allen Schichten der Gesellschaft vertreten.
Für uns ist es wichtig, dass unsere Landsleute am Geschehen der Stadt, in der sie leben, partizipieren. Wir wollen, dass sie als gute Bürgerinnen und Bürger ein zufriedenes Leben führen, sich in den Unternehmen, den Verwaltungen und der Politik beteiligen und ihr natürliches Potential mit in die Gesellschaft einbringen. Genau so, wie es der sechsundzwanzigste Präsident der USA, Theodore Roosevelt mit den Worten: „Tu was du kannst, mit dem was du hast, wo immer du bist“ beschreibt.
Während seines Besuches in Stuttgart im vergangenen Monat betonte unser Staatspräsident, Seine Exzellenz Herr Abdullah Gül, mehrmals die Bedeutung der Bildung und der Kenntnis von mehreren Sprachen. In einer Zeit, in der viel über Integration und die Wege zu einer gelungenen Integration gesprochen wird, denke auch ich, dass lebenslanges Lernen der wesentlichste Schlüssel hierzu ist.
Bildung ermöglicht allen, egal welcher Herkunft, die gleichen Chancen und Möglichkeiten. Sie ist die Grundlage für ein erfolgreiches, selbstbestimmtes und erfülltes Leben.
Darüber hinaus ist die Mehrsprachigkeit und das Heranwachsen in zwei Kulturen für die türkischen und türkischstämmigen Jugendlichen eine weitere Bereicherung in einer Welt, die sich wandelt und immer näher zusammenwächst. Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die Arbeitssuchenden in den zweitausendzwanziger und zweitausenddreißiger Jahren. Diese natürlichen Potentiale müssen unbedingt gefördert werden, damit die Kinder zukunftsfähig werden. Den Eltern kommt hierbei eine besondere und bedeutende Rolle zu.
Meine Damen und Herren,
die Geschichte der türkischen Migration nach Deutschland beginnt nicht erst vor fünfzig Jahren.
Bereits vor dieser Zeit kamen unsere Landsleute nach Deutschland. Zurzeit leben in Baden-Württemberg rund vierhundertdreißigtausend türkische Einwanderer. Im ersten Halbjahr zweitausendelf meldeten diese zweitausend Gewerbe an und sind mit einem Durchschnittsalter von vierunddreißig Jahren um acht Jahre jünger als die Gesamtbevölkerung. Einhunderttausend der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Baden-Württemberg haben türkische Wurzeln. All diese Zahlen belegen, dass sie inzwischen Teil dieses Landes, und hier verankert sind.
Dass dies im Rahmen der heutigen Veranstaltung gefeiert wird ist ein Zeichen der Wertschätzung der Leistungen der türkischen Gemeinde in Ludwigsburg. Deshalb möchte ich mich bei allen, die am Gelingen der heutigen Veranstaltung beteiligt waren, sehr herzlich bedanken.
Freuen wir uns gemeinsam auf ein abwechslungsreiches Programm heute und am Mittwoch, das die türkischen Vereine in Ludwigsburg zusammen mit der Stadt erarbeitet haben.
Ich wünsche Ihnen nun einen angenehmen Abend und bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.
sehr geehrte Vertreter des Landratsamts,
sehr geehrte Abgeordnete Herr Herrmann und Herr Schmiedel,
liebe Gäste, liebe Freunde,
meine Damen und Herren,
ich freue mich sehr, heute Abend bei dieser von den türkischen Vereinen in Ludwigsburg gemeinsam in Kooperation mit der Stadt Ludwigsburg organisierten Veranstaltung zu sein.
Die Einladung erfolgte unter dem Motto „Meilensteine soll man feiern“. Fünfzig Jahre ist es her, seit das Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und Deutschland unterzeichnet wurde. Fünfzig Jahre, in denen die türkischen und türkischstämmigen Ludwigsburger die Stadtgesellschaft hier mit geprägt haben. Sie kamen als einfache Arbeiter, heute sind sie in allen Schichten der Gesellschaft vertreten.
Für uns ist es wichtig, dass unsere Landsleute am Geschehen der Stadt, in der sie leben, partizipieren. Wir wollen, dass sie als gute Bürgerinnen und Bürger ein zufriedenes Leben führen, sich in den Unternehmen, den Verwaltungen und der Politik beteiligen und ihr natürliches Potential mit in die Gesellschaft einbringen. Genau so, wie es der sechsundzwanzigste Präsident der USA, Theodore Roosevelt mit den Worten: „Tu was du kannst, mit dem was du hast, wo immer du bist“ beschreibt.
Während seines Besuches in Stuttgart im vergangenen Monat betonte unser Staatspräsident, Seine Exzellenz Herr Abdullah Gül, mehrmals die Bedeutung der Bildung und der Kenntnis von mehreren Sprachen. In einer Zeit, in der viel über Integration und die Wege zu einer gelungenen Integration gesprochen wird, denke auch ich, dass lebenslanges Lernen der wesentlichste Schlüssel hierzu ist.
Bildung ermöglicht allen, egal welcher Herkunft, die gleichen Chancen und Möglichkeiten. Sie ist die Grundlage für ein erfolgreiches, selbstbestimmtes und erfülltes Leben.
Darüber hinaus ist die Mehrsprachigkeit und das Heranwachsen in zwei Kulturen für die türkischen und türkischstämmigen Jugendlichen eine weitere Bereicherung in einer Welt, die sich wandelt und immer näher zusammenwächst. Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die Arbeitssuchenden in den zweitausendzwanziger und zweitausenddreißiger Jahren. Diese natürlichen Potentiale müssen unbedingt gefördert werden, damit die Kinder zukunftsfähig werden. Den Eltern kommt hierbei eine besondere und bedeutende Rolle zu.
Meine Damen und Herren,
die Geschichte der türkischen Migration nach Deutschland beginnt nicht erst vor fünfzig Jahren.
Bereits vor dieser Zeit kamen unsere Landsleute nach Deutschland. Zurzeit leben in Baden-Württemberg rund vierhundertdreißigtausend türkische Einwanderer. Im ersten Halbjahr zweitausendelf meldeten diese zweitausend Gewerbe an und sind mit einem Durchschnittsalter von vierunddreißig Jahren um acht Jahre jünger als die Gesamtbevölkerung. Einhunderttausend der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Baden-Württemberg haben türkische Wurzeln. All diese Zahlen belegen, dass sie inzwischen Teil dieses Landes, und hier verankert sind.
Dass dies im Rahmen der heutigen Veranstaltung gefeiert wird ist ein Zeichen der Wertschätzung der Leistungen der türkischen Gemeinde in Ludwigsburg. Deshalb möchte ich mich bei allen, die am Gelingen der heutigen Veranstaltung beteiligt waren, sehr herzlich bedanken.
Freuen wir uns gemeinsam auf ein abwechslungsreiches Programm heute und am Mittwoch, das die türkischen Vereine in Ludwigsburg zusammen mit der Stadt erarbeitet haben.
Ich wünsche Ihnen nun einen angenehmen Abend und bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.
Makbule Koçak Kaçar
Başkonsolos
Pazartesi - Cuma
08:30 - 16:30
(Konsolosluk işlemleri: 09:00-14:00)
Tatil Günleri 2025
18.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
21.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
1.05.2025 | İşçi Bayramı | |
29.05.2025 | AFC Resmi Tatili - Hz. İsa'nın Göğe Yükselişi | |
6.06.2025 | Kurban Bayramı 1. Gün | |
9.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Küçük Paskalya | |
19.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Yortu Bayramı | |
3.10.2025 | AFC Resmi Tatili - AFC Milli Günü | |
29.10.2025 | Cumhuriyet Bayramı | |
25.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 1. Noel Günü | |
26.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 2. Noel Günü | |
1.01.2026 | Yeni Yıl | |
6.01.2026 | AFC Resmi Tatili - 3 Kral Yortusu |
+49 30 56 83 73 099