"Anadil Günü” faaliyeti/Veranstaltung: “Tag der Muttersprache"
M. Türker ARI
07.03.2012
Sehr geehrter Herr Rektor Menrad,
sehr geehrte Frau Prof. Dr. Brunner und
Frau Dr. Peleki,
sehr geehrter Herr Havlacı,
meine Damen und Herren,
momentan unterrichten 145 eigens aus der Türkei entsandte Lehrerinnen und Lehrer des türkischen muttersprachlichen Unterrichtes an rund 740 Schulen in unserem Arbeitsgebiet Württemberg etwa 15.000 Schülerinnen und Schüler.
Diese Zahlen zeigen, dass unser Generalkonsulat dem türkischen muttersprachlichen Unterricht und dem Erlernen der Muttersprache eine große Bedeutung beimisst.
Die erste Sprache, die ein Mensch lernt - seine Muttersprache - bildet die Grundlage für das erfolgreiche Erlernen weiterer Sprachen. Je besser ein Kind seine Muttersprache spricht, desto leichter erlernt es dann auch weitere Sprachen und wächst so ohne Probleme mehrsprachig auf. Das sprachliche Potenzial, das den Kindern in die Wiege gelegt wird, kann dann durch die Sprachbildung an den Schulen erweitert werden. Kinder, die mehrsprachig und interkulturell aufwachsen sind offen für verschiedene Gesellschaften und Kulturen. Sie lernen die Besonderheiten unterschiedlicher Kulturen kennen und auch, einander zu akzeptieren und mit Respekt zu begegnen.
In unserer globalen, immer enger zusammenwachsenden Welt verlieren Grenzen zunehmend an Bedeutung.
Mobilität und Mehrsprachigkeit hingegen werden immer gefragter. Die Kinder von heute werden die Arbeitssuchenden der Zukunft sein. Auch hier ist die Sprache von sehr großer Bedeutung. Um im globalen Wettbewerb mithalten zu können wird es nicht ausreichen, sich nur auf Türkisch und Deutsch zu beschränken. Zumindest Englisch und eine weitere Sprache aus dem europäischen Sprachraum werden zu einem Muss.
Hier bietet das Bildungssystem von Baden-Württemberg hervorragende Chancen. Diese muss man allerdings kennen, um von ihnen Gebrauch machen zu können. Den Eltern der Kinder kommt hierbei eine sehr bedeutende Rolle zu, denn sie sind die Personen, die ihre Kinder ihren Stärken und Schwächen entsprechend lenken, sie fördern und unterstützen.
Da Bildung auch eines der Schwerpunktthemen unseres Generalkonsulats ist, haben wir hier angesetzt und eine gemeinsame Erklärung mit dem Kultusministerium unterzeichnet, um die Eltern bestmöglich über das Bildungssystem informieren zu können.
Meine Damen und Herren,
an dieser Stelle möchte ich mich bei allen Beteiligten recht herzlich für die Durchführung dieses Informationsabends „Tag der Muttersprache“ bedanken. Ich wünsche allen Teilnehmern interessante Gespräche und einen anregenden Abend.
Vielen Dank.
sehr geehrte Frau Prof. Dr. Brunner und
Frau Dr. Peleki,
sehr geehrter Herr Havlacı,
meine Damen und Herren,
momentan unterrichten 145 eigens aus der Türkei entsandte Lehrerinnen und Lehrer des türkischen muttersprachlichen Unterrichtes an rund 740 Schulen in unserem Arbeitsgebiet Württemberg etwa 15.000 Schülerinnen und Schüler.
Diese Zahlen zeigen, dass unser Generalkonsulat dem türkischen muttersprachlichen Unterricht und dem Erlernen der Muttersprache eine große Bedeutung beimisst.
Die erste Sprache, die ein Mensch lernt - seine Muttersprache - bildet die Grundlage für das erfolgreiche Erlernen weiterer Sprachen. Je besser ein Kind seine Muttersprache spricht, desto leichter erlernt es dann auch weitere Sprachen und wächst so ohne Probleme mehrsprachig auf. Das sprachliche Potenzial, das den Kindern in die Wiege gelegt wird, kann dann durch die Sprachbildung an den Schulen erweitert werden. Kinder, die mehrsprachig und interkulturell aufwachsen sind offen für verschiedene Gesellschaften und Kulturen. Sie lernen die Besonderheiten unterschiedlicher Kulturen kennen und auch, einander zu akzeptieren und mit Respekt zu begegnen.
In unserer globalen, immer enger zusammenwachsenden Welt verlieren Grenzen zunehmend an Bedeutung.
Mobilität und Mehrsprachigkeit hingegen werden immer gefragter. Die Kinder von heute werden die Arbeitssuchenden der Zukunft sein. Auch hier ist die Sprache von sehr großer Bedeutung. Um im globalen Wettbewerb mithalten zu können wird es nicht ausreichen, sich nur auf Türkisch und Deutsch zu beschränken. Zumindest Englisch und eine weitere Sprache aus dem europäischen Sprachraum werden zu einem Muss.
Hier bietet das Bildungssystem von Baden-Württemberg hervorragende Chancen. Diese muss man allerdings kennen, um von ihnen Gebrauch machen zu können. Den Eltern der Kinder kommt hierbei eine sehr bedeutende Rolle zu, denn sie sind die Personen, die ihre Kinder ihren Stärken und Schwächen entsprechend lenken, sie fördern und unterstützen.
Da Bildung auch eines der Schwerpunktthemen unseres Generalkonsulats ist, haben wir hier angesetzt und eine gemeinsame Erklärung mit dem Kultusministerium unterzeichnet, um die Eltern bestmöglich über das Bildungssystem informieren zu können.
Meine Damen und Herren,
an dieser Stelle möchte ich mich bei allen Beteiligten recht herzlich für die Durchführung dieses Informationsabends „Tag der Muttersprache“ bedanken. Ich wünsche allen Teilnehmern interessante Gespräche und einen anregenden Abend.
Vielen Dank.
Makbule Koçak Kaçar
Başkonsolos
Pazartesi - Cuma
08:30 - 16:30
(Konsolosluk işlemleri: 09:00-14:00)
Tatil Günleri 2025
18.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
21.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
1.05.2025 | İşçi Bayramı | |
29.05.2025 | AFC Resmi Tatili - Hz. İsa'nın Göğe Yükselişi | |
6.06.2025 | Kurban Bayramı 1. Gün | |
9.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Küçük Paskalya | |
19.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Yortu Bayramı | |
3.10.2025 | AFC Resmi Tatili - AFC Milli Günü | |
29.10.2025 | Cumhuriyet Bayramı | |
25.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 1. Noel Günü | |
26.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 2. Noel Günü | |
1.01.2026 | Yeni Yıl | |
6.01.2026 | AFC Resmi Tatili - 3 Kral Yortusu |
+49 30 56 83 73 099