Winnenden Şehri ile birlikte mesleki eğitimle ilgili toplantı - Eröffnungsveranstaltung "Abenteuer Wirtschaft" in Winnenden

M. Türker ARI 08.10.2012
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Holzwarth,
sehr geehrter Herr Jenner,
meine Damen und Herren,

ich freue mich, heute zu Ihnen zu sprechen und darf mich für die Einladung herzlich bedanken.

Heute Abend eröffnen wir die Projektwoche Abenteuer Wirtschaft. Unser Gastgeber, die Firma Kärcher, prägt den Spruch „Kärcher makes a difference“. Ich sage: Bildungschancen sind Zukunftschancen und Bildung macht den Unterschied - Bildung makes a difference.

Sehr geehrte Damen und Herren,

In Deutschland gibt es über dreihundertsechzig Ausbildungsberufe. Aber nur wenige sind allgemein bekannt und werden bei der Berufswahl in Betracht gezogen. Dabei ist das vielfältige Ausbildungssystem in Baden-Württemberg eine große Chance für jeden jungen Menschen, einen passenden Beruf zu finden und mit Freude zu erlernen.

Wilhelm von Humboldt sagte: „Es gibt schlechterdings gewisse Kenntnisse, die allgemein sein müssen, und noch mehr eine gewisse Bildung der Gesinnungen und des Charakters, die keinem fehlen darf. Jeder ist offenbar nur dann ein guter Handwerker, Kaufmann, Soldat und Geschäftsmann, wenn er an sich und ohne Hinsicht auf seinen besonderen Beruf ein guter, anständiger, seinem Stande nach aufgeklärter Mensch und Bürger ist.“ Diese Aussage hat auch heute noch Gültigkeit. Bildung und Ausbildung sind eine Grundlage persönlichen Glücks und Wohlbefindens und ein Weg, sich zu verwirklichen und Ziele zu erreichen.

Der Übergang von der Schule in ein Studium oder eine Berufsausbildung ist eine bedeutende Zeit im Leben jedes Menschen. Leider finden noch immer zu viele junge Menschen keinen direkten Zugang in die Berufsausbildung. Dies kann in den vergangenen Jahren auch auf ein geringes Ausbildungsangebot zurückgeführt werden. Heute jedoch sind die Möglichkeiten, einen Beruf zu lernen und sich in diesem Beruf zu entwickeln, so vielfältig wie nie! Es gibt mehr Ausbildungsplätze als Bewerberinnen und Bewerber.

Liebe Gäste,

der Wandel in Gesellschaft und Arbeitswelt, die zunehmende Internationalisierung der Arbeits- und Wirtschaftsbeziehungen und der demographische Wandel beeinflussen die Situation und die Weiterentwicklung der Berufsbildung. Technische Entwicklungen sind heute viel schneller als vor zehn oder zwanzig Jahren. Sie verändern die Anforderungen an die Kompetenzen von Fachkräften.
Internationale Verflechtungen im Wirtschaftsleben gewinnen immer mehr an
Bedeutung - Internationalisierung und Globalisierung erfordern Internationale Berufskompetenzen. Diese Qualifikationen sind beispielsweise interkulturelle Kompetenz und Mehrsprachigkeit. Deutschland ist „Exportweltmeister“ - das Wachstum ist zu einem großen Teil exportgestützt und auch die Bedeutung von Importen nimmt zu. Viele Berufe setzten voraus, mit Menschen aus anderen Ländern zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Menschen, die mit zwei Sprachen und in zwei Kulturen aufgewachsen sind, bringen diese wichtigen Schlüsselqualifikationen bereits von Hause aus mit und sollten diese unbedingt auch nutzen und nutzen können. Daher appelliere ich stets an die türkischen Familien, ihre eigene Sprache und Kultur zu pflegen und ihren Kindern weiterzugeben. Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, gutes Deutsch zu sprechen. Auf der anderen Seite ist es auch Aufgabe der Betriebe, Diese Kompetenzen zu erkennen und zu fördern.

Liebe Schülerinnen und Schüler,

das baden - württembergische Bildungssystem ist vielfältig und durchlässig. Sie können erst einen Beruf lernen, dann können Sie studieren. Sie können von einer Schulart in eine andere wechseln und sich im Laufe Ihres gesamten Lebens weiterbilden. Wichtig ist, dass Sie sich in Bezug auf die Berufswahl informieren und die richtigen Entscheidungen treffen. Ihre Tätigkeit sollte Ihnen Spaß machen und Sie erfüllen - der Mensch verbringt viele Stunden in seinem Arbeitsleben.

Um die türkische Gemeinde Baden-Württembergs noch umfassender über das Bildungs- und Ausbildungssystem zu informieren, arbeiten wir eng mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Agentur für Arbeit Baden-Württemberg zusammen. Vor kurzem erst haben wir in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium einige Informationsmaterialien zum Bildungssystem ins Türkische übersetzt. Diese können Sie sowohl auf unserer offiziellen Facebook-Seite, als auch auf der Seite des Kulturministeriums abrufen. Mit der Agentur für Arbeit führen wir seit rund zwei Jahren - basierend auf einer gemeinsamen Erklärung - Informationsveranstaltungen in unterschiedlichen Städten und Gemeinden Baden –Württembergs durch. So waren wir bereits in Stuttgart, Reutlingen, Friedrichshafen, Albstadt, Schwäbisch-Gmünd, Heidenheim und anderen Orten. Wir werden diese institutionelle Zusammenarbeit auch in Zukunft weiter vorantreiben.

In diesem Sinne darf ich mich bei den Organisatoren und allen Helferinnen und Helfern dieser Veranstaltung sehr herzlich bedanken. Allen Besuchern der Projektwoche wünsche ich, dass sie die für sie persönlich ideale Entscheidung treffen und auf ihrem zukünftigen Lebensweg alles Gute und viel Erfolg.

Vielen Dank.

Atatürk

Makbule Koçak Kaçar Başkonsolos
Pazartesi - Cuma

08:30 - 16:30

(Konsolosluk işlemleri: 09:00-14:00)
18.04.2025 AFC Resmi Tatili - Paskalya
21.04.2025 AFC Resmi Tatili - Paskalya
1.05.2025 İşçi Bayramı
29.05.2025 AFC Resmi Tatili - Hz. İsa'nın Göğe Yükselişi
6.06.2025 Kurban Bayramı 1. Gün
9.06.2025 AFC Resmi Tatili - Küçük Paskalya
19.06.2025 AFC Resmi Tatili - Yortu Bayramı
3.10.2025 AFC Resmi Tatili - AFC Milli Günü
29.10.2025 Cumhuriyet Bayramı
25.12.2025 AFC Resmi Tatili - 1. Noel Günü
26.12.2025 AFC Resmi Tatili - 2. Noel Günü
1.01.2026 Yeni Yıl
6.01.2026 AFC Resmi Tatili - 3 Kral Yortusu