Treffen bei IG-Metall Heidenheim
M. Türker ARI
12.02.2013
Unsere Arbeitsschwerpunkte im Generalkonsulat:
Wir sind für die konsularischen Angelegenheiten türkischer Bürgerinnen und Bürger in Württemberg zuständig. In unserem Generalkonsulat haben wir unterschiedliche Abteilungen zur Ausstellung von Ausweisdokumenten, der Organisation des Militärdienstes, für die Erteilung von Visa, ein Notariat und so weiter…In unserem Generalkonsulat gib es außerdem einen Attaché für Bildung, einen Attaché für Wirtschaft und Handel und einen Attaché für religiöse Angelegenheiten.
Als diplomatische Vertretung in einer Landeshauptstadt sind wir für die Pflege der Beziehungen mit der baden-württembergischen Regierung und anderen Institutionen zuständig. Gemeinsam mit der baden-württembergischen Landesregierung haben wir bereits einige Besuche und Delegationsreisen organisiert. Als Beispiel darf ich den Besuch unseres Präsidenten, Seiner Exzellenz Herrn Abdullah Gül am 21. September 2011 in Stuttgart, oder die Türkeireise des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Herrn Winfried Kretschmann im Oktober vergangenen Jahres anführen. Diese Besuche verdeutlichen das große Interesse beider Seiten, die bilateralen Beziehungen weiter zu entwickeln. Baden-Württemberg ist für die Türkei ein bedeutender Partner, nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht.
Wir streben nach langfristigen Partnerschaften. So haben wir beispielsweise eine baden-württembergisch-türkische parlamentarische Freundschaftsgruppe in Leben gerufen. Abgeordnete beider Parlamente werden sich in Zukunft regelmäßig treffen, um sich zu gesellschaftspolitischen Themen auszutauschen und die interparlamentarischen Beziehung zwischen Deutschland und der Türkei weiter auszubauen.
Wir sind dem Wohle der türkischen Gemeinde in Württemberg verpflichtet und wünschen uns, dass sie sich in Baden-Württemberg wohl fühlt. Wir möchten, dass Sie als Teil dieses Landes und seiner Gesellschaft in allen Bereichen des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens vertreten ist und aktiv mit gestaltet.
Wir ermuntern zu ehrenamtlichem Engagement indem wir die türkische Gemeinde mit baden-württembergischen Partnern zusammenbringen und über gesellschaftspolitische Themen informieren. So haben wir Beispielsweise schon ein Treffen mit dem Justizministerium des Landes Baden-Württemberg organisiert, um über ehrenamtliches Engagement im Bereich der Justiz zu informieren und Möglichkeiten ehrenamtlicher Teilhabe aufzuzeigen. Ebensolche Treffen gab es auch schon mit allen im Landtag vertretenen politischen Parteien und dem Jugendamt der Stadt Stuttgart.
Mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg und der Agentur für Arbeit Baden-Württemberg haben wir gemeinsame Erklärungen unterzeichnet. Gemeinsam wollen wir die Teilhabechancen der türkischen Gemeinde verbessern und für mehr Bildung werben.
Seit rund zwei Jahren führen wir mit der Agentur für Arbeit gemeinsame Informationsveranstaltungen durch und informieren türkische Jugendliche und ihre Familien über das baden-württembergische Ausbildungssystem. Wir wünschen uns, dass jeder junge Mensch gut informiert und beraten ist und die für sich persönlich richtige Entscheidung zur Berufswahl trifft.
Mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg haben wir eine gemeinsame Arbeitsgruppe gebildet. Diese trifft sich regelmäßig, um über aktuelle bildungspolitische Themen zu sprechen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erarbeiten. Außerdem führen wir gemeinsame Informationsveranstaltungen für türkische Eltern durch und informieren über das baden-württembergische Schulsystem.
Wir sind davon überzeugt, dass die Zukunft der türkischen Gemeinde in guter Bildung und Ausbildung liegt. Daher werben wir besonders für Bildung und sind immer gerne bereit, uns als Partner bei Bildungsveranstaltungen einzusetzen.
Im Zusammenhang mit Bildung ist Sprache ein wichtiger Aspekt. Für ein Leben in Deutschland ist die Kenntnis der deutschen Sprache essentiell. Wir wünschen uns aber auch, dass die türkische Gemeinde ihre eigene Sprache und Kultur bewahrt, denn dies ist nur natürlich. Denken Sie an eine deutsche Familie in Frankreich. Sicher wird innerhalb dieser Familie und zu Hause Deutsch gesprochen. In der Schule, im Verein und mit Freunden verläuft die Kommunikation jedoch auf Französisch. Betrachtet man weiterhin die Entwicklung unserer Welt und der Weltwirtschaft, ist die Kenntnis anderer Weltsprachen wie Englisch oder Spanisch notwendig, um auf dem globalen Arbeitsmarkt zu bestehen. Daher werben wir für Mehrsprachigkeit und das fruchtbare Miteinander unterschiedlicher Kulturen.
(Toplantının bundan sonraki bölümü Almanca ve soru-cevap şeklinde cereyan etmiştir)
Wir sind für die konsularischen Angelegenheiten türkischer Bürgerinnen und Bürger in Württemberg zuständig. In unserem Generalkonsulat haben wir unterschiedliche Abteilungen zur Ausstellung von Ausweisdokumenten, der Organisation des Militärdienstes, für die Erteilung von Visa, ein Notariat und so weiter…In unserem Generalkonsulat gib es außerdem einen Attaché für Bildung, einen Attaché für Wirtschaft und Handel und einen Attaché für religiöse Angelegenheiten.
Als diplomatische Vertretung in einer Landeshauptstadt sind wir für die Pflege der Beziehungen mit der baden-württembergischen Regierung und anderen Institutionen zuständig. Gemeinsam mit der baden-württembergischen Landesregierung haben wir bereits einige Besuche und Delegationsreisen organisiert. Als Beispiel darf ich den Besuch unseres Präsidenten, Seiner Exzellenz Herrn Abdullah Gül am 21. September 2011 in Stuttgart, oder die Türkeireise des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Herrn Winfried Kretschmann im Oktober vergangenen Jahres anführen. Diese Besuche verdeutlichen das große Interesse beider Seiten, die bilateralen Beziehungen weiter zu entwickeln. Baden-Württemberg ist für die Türkei ein bedeutender Partner, nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht.
Wir streben nach langfristigen Partnerschaften. So haben wir beispielsweise eine baden-württembergisch-türkische parlamentarische Freundschaftsgruppe in Leben gerufen. Abgeordnete beider Parlamente werden sich in Zukunft regelmäßig treffen, um sich zu gesellschaftspolitischen Themen auszutauschen und die interparlamentarischen Beziehung zwischen Deutschland und der Türkei weiter auszubauen.
Wir sind dem Wohle der türkischen Gemeinde in Württemberg verpflichtet und wünschen uns, dass sie sich in Baden-Württemberg wohl fühlt. Wir möchten, dass Sie als Teil dieses Landes und seiner Gesellschaft in allen Bereichen des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens vertreten ist und aktiv mit gestaltet.
Wir ermuntern zu ehrenamtlichem Engagement indem wir die türkische Gemeinde mit baden-württembergischen Partnern zusammenbringen und über gesellschaftspolitische Themen informieren. So haben wir Beispielsweise schon ein Treffen mit dem Justizministerium des Landes Baden-Württemberg organisiert, um über ehrenamtliches Engagement im Bereich der Justiz zu informieren und Möglichkeiten ehrenamtlicher Teilhabe aufzuzeigen. Ebensolche Treffen gab es auch schon mit allen im Landtag vertretenen politischen Parteien und dem Jugendamt der Stadt Stuttgart.
Mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg und der Agentur für Arbeit Baden-Württemberg haben wir gemeinsame Erklärungen unterzeichnet. Gemeinsam wollen wir die Teilhabechancen der türkischen Gemeinde verbessern und für mehr Bildung werben.
Seit rund zwei Jahren führen wir mit der Agentur für Arbeit gemeinsame Informationsveranstaltungen durch und informieren türkische Jugendliche und ihre Familien über das baden-württembergische Ausbildungssystem. Wir wünschen uns, dass jeder junge Mensch gut informiert und beraten ist und die für sich persönlich richtige Entscheidung zur Berufswahl trifft.
Mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg haben wir eine gemeinsame Arbeitsgruppe gebildet. Diese trifft sich regelmäßig, um über aktuelle bildungspolitische Themen zu sprechen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erarbeiten. Außerdem führen wir gemeinsame Informationsveranstaltungen für türkische Eltern durch und informieren über das baden-württembergische Schulsystem.
Wir sind davon überzeugt, dass die Zukunft der türkischen Gemeinde in guter Bildung und Ausbildung liegt. Daher werben wir besonders für Bildung und sind immer gerne bereit, uns als Partner bei Bildungsveranstaltungen einzusetzen.
Im Zusammenhang mit Bildung ist Sprache ein wichtiger Aspekt. Für ein Leben in Deutschland ist die Kenntnis der deutschen Sprache essentiell. Wir wünschen uns aber auch, dass die türkische Gemeinde ihre eigene Sprache und Kultur bewahrt, denn dies ist nur natürlich. Denken Sie an eine deutsche Familie in Frankreich. Sicher wird innerhalb dieser Familie und zu Hause Deutsch gesprochen. In der Schule, im Verein und mit Freunden verläuft die Kommunikation jedoch auf Französisch. Betrachtet man weiterhin die Entwicklung unserer Welt und der Weltwirtschaft, ist die Kenntnis anderer Weltsprachen wie Englisch oder Spanisch notwendig, um auf dem globalen Arbeitsmarkt zu bestehen. Daher werben wir für Mehrsprachigkeit und das fruchtbare Miteinander unterschiedlicher Kulturen.
(Toplantının bundan sonraki bölümü Almanca ve soru-cevap şeklinde cereyan etmiştir)
Makbule Koçak Kaçar
Başkonsolos
Pazartesi - Cuma
08:30 - 16:30
(Konsolosluk işlemleri: 09:00-14:00)
Tatil Günleri 2025
18.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
21.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
1.05.2025 | İşçi Bayramı | |
29.05.2025 | AFC Resmi Tatili - Hz. İsa'nın Göğe Yükselişi | |
6.06.2025 | Kurban Bayramı 1. Gün | |
9.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Küçük Paskalya | |
19.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Yortu Bayramı | |
3.10.2025 | AFC Resmi Tatili - AFC Milli Günü | |
29.10.2025 | Cumhuriyet Bayramı | |
25.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 1. Noel Günü | |
26.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 2. Noel Günü | |
1.01.2026 | Yeni Yıl | |
6.01.2026 | AFC Resmi Tatili - 3 Kral Yortusu |
+49 30 56 83 73 099