Veranstaltung zur politischen Bildung
M. Türker ARI
28.05.2013
Sehr geehrter Herr Frick,
sehr geehrte Frau Wilhelm,
sehr geehrter Herr Baran,
sehr geehrte Frau Dogan,
liebe Gäste, meine Damen und Herren,
herzlich willkommen. Ich freue mich, Sie in unserer Residenz begrüßen zu dürfen und bedanke mich herzlich für Ihr Kommen.
Demokratie und politische Meinungsfreiheit zählen zu den wertvollsten Errungenschaften moderner Völker und Staaten. In der Türkei und in Deutschland haben Millionen von Menschen für diese Rechte gekämpft - in vielen anderen Ländern kämpfen sie noch heute. Jede Bürgerin und jeder Bürger sollte daher seine Chance auf politische Teilhabe und Mitgestaltung wahrnehmen.
Liebe Gäste, meine Damen und Herren,
in Gesellschaften, in denen Menschen unterschiedlicher Nationalität und Kultur leben, gibt es immer auch viele unterschiedliche Meinungen zu aktuellen Themen und Ereignissen. Die Meinung und Stimme jedes Einzelnen ist wichtig, denn je vielseitiger das Spektrum der Stimmen ist, desto gründlicher fällt auch das Votum aus.
Ich weiß natürlich, dass viele Türkinnen und Türken in Deutschland bislang noch nicht wählen dürfen. Wir bedauern dies zutiefst und sprechen uns für eine entsprechende Änderung des Wahlrechts aus – denn schließlich ist die türkische Gemeinde seit Jahrzehnten Teil dieses Landes und seiner Gesellschaft.
Heute jedoch wünschen wir uns, dass alle Türkinnen und Türken, die die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und bei den Bundestagswahlen im September 2013 wählen dürfen, dieses Recht nutzen.
Für die Schaffung einer demokratischen Kultur und die Bedeutung freier Wahlen spielen zivilgesellschaftliche Organisationen und Vereine eine wichtige Rolle. Sie erreichen viele Menschen und können deren Bewusstsein für die Bedeutung von politischer Mitbestimmung stärken. Sie können informieren und zum Wahlgang motivieren. Dies ist wichtig, denn ohne die politische Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger ist Demokratie nicht möglich.
Herr Frick, Frau Wilhelm,
ich freue mich sehr, dass Sie heute bei uns sind, um uns die Projekte der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg zum Thema Wahlbeteiligung und Bundestagswahlen 2013 vorzustellen. Ebenso danke ich Herrn Baran und Frau Dogan für ihr Kommen. Auch Sie werden uns heute ein Projekt vorstellen, mit dem Sie im Besonderen junge Menschen in Ihrer Region über das Thema politische Mitbestimmung informiert haben.
Meine Damen und Herren,
gemeinsam wollen wir heute Ideen sammeln, wie wir unsere türkischen Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Stimmrecht noch besser informieren können. Erlauben Sie mir nun, Sie mit einem Zitat Richard von Weizsäckers auf das heutige Treffen einzustimmen:
„Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Deshalb gehört zu ihr der Respekt vor der Meinung des anderen.“
Ich wünsche uns heute Abend anregende Gespräche und viel Erfolg. Herzlichen Dank.
Abschließende Worte:
Meine Damen und Herren,
meiner Meinung nach haben wir hier heute viele neue Informationen erhalten.
Wir hatten die Gelegenheit zu einem Meinungsaustausch und haben über die Möglichkeiten der Landeszentrale für politische Bildung erfahren.
Eine wichtige Botschaft ist: die Landeszentrale für politische Bildung ist dazu bereit, mit den türkischen Vereinen zusammenzuarbeiten, es bestehen bereits Projekte.
Wie kann Zusammenarbeit aufgebaut werden? Das ist ein Thema, über das jeder Verein selbst entscheiden muss.
Wir haben von einem konkreten Projekt und die Zusammenarbeit in Nordrhein Westfalen gehört.
Ich hoffe, diese Veranstaltung war nutzbringend. Unser Ziel war es, sich gegenseitig kennenzulernen und einen Meinungsaustausch zu ermöglichen. Ich denke wir haben dieses Ziel erreicht und hoffe, dass unsere Kontakte bleibend sind.
Als Generalkonsulat sind wir gerne jederzeit dazu bereit, sie zu unterstützen.
Ich bedanke mich herzlich für Ihre Teilnahme.
sehr geehrte Frau Wilhelm,
sehr geehrter Herr Baran,
sehr geehrte Frau Dogan,
liebe Gäste, meine Damen und Herren,
herzlich willkommen. Ich freue mich, Sie in unserer Residenz begrüßen zu dürfen und bedanke mich herzlich für Ihr Kommen.
Demokratie und politische Meinungsfreiheit zählen zu den wertvollsten Errungenschaften moderner Völker und Staaten. In der Türkei und in Deutschland haben Millionen von Menschen für diese Rechte gekämpft - in vielen anderen Ländern kämpfen sie noch heute. Jede Bürgerin und jeder Bürger sollte daher seine Chance auf politische Teilhabe und Mitgestaltung wahrnehmen.
Liebe Gäste, meine Damen und Herren,
in Gesellschaften, in denen Menschen unterschiedlicher Nationalität und Kultur leben, gibt es immer auch viele unterschiedliche Meinungen zu aktuellen Themen und Ereignissen. Die Meinung und Stimme jedes Einzelnen ist wichtig, denn je vielseitiger das Spektrum der Stimmen ist, desto gründlicher fällt auch das Votum aus.
Ich weiß natürlich, dass viele Türkinnen und Türken in Deutschland bislang noch nicht wählen dürfen. Wir bedauern dies zutiefst und sprechen uns für eine entsprechende Änderung des Wahlrechts aus – denn schließlich ist die türkische Gemeinde seit Jahrzehnten Teil dieses Landes und seiner Gesellschaft.
Heute jedoch wünschen wir uns, dass alle Türkinnen und Türken, die die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und bei den Bundestagswahlen im September 2013 wählen dürfen, dieses Recht nutzen.
Für die Schaffung einer demokratischen Kultur und die Bedeutung freier Wahlen spielen zivilgesellschaftliche Organisationen und Vereine eine wichtige Rolle. Sie erreichen viele Menschen und können deren Bewusstsein für die Bedeutung von politischer Mitbestimmung stärken. Sie können informieren und zum Wahlgang motivieren. Dies ist wichtig, denn ohne die politische Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger ist Demokratie nicht möglich.
Herr Frick, Frau Wilhelm,
ich freue mich sehr, dass Sie heute bei uns sind, um uns die Projekte der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg zum Thema Wahlbeteiligung und Bundestagswahlen 2013 vorzustellen. Ebenso danke ich Herrn Baran und Frau Dogan für ihr Kommen. Auch Sie werden uns heute ein Projekt vorstellen, mit dem Sie im Besonderen junge Menschen in Ihrer Region über das Thema politische Mitbestimmung informiert haben.
Meine Damen und Herren,
gemeinsam wollen wir heute Ideen sammeln, wie wir unsere türkischen Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Stimmrecht noch besser informieren können. Erlauben Sie mir nun, Sie mit einem Zitat Richard von Weizsäckers auf das heutige Treffen einzustimmen:
„Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Deshalb gehört zu ihr der Respekt vor der Meinung des anderen.“
Ich wünsche uns heute Abend anregende Gespräche und viel Erfolg. Herzlichen Dank.
Abschließende Worte:
Meine Damen und Herren,
meiner Meinung nach haben wir hier heute viele neue Informationen erhalten.
Wir hatten die Gelegenheit zu einem Meinungsaustausch und haben über die Möglichkeiten der Landeszentrale für politische Bildung erfahren.
Eine wichtige Botschaft ist: die Landeszentrale für politische Bildung ist dazu bereit, mit den türkischen Vereinen zusammenzuarbeiten, es bestehen bereits Projekte.
Wie kann Zusammenarbeit aufgebaut werden? Das ist ein Thema, über das jeder Verein selbst entscheiden muss.
Wir haben von einem konkreten Projekt und die Zusammenarbeit in Nordrhein Westfalen gehört.
Ich hoffe, diese Veranstaltung war nutzbringend. Unser Ziel war es, sich gegenseitig kennenzulernen und einen Meinungsaustausch zu ermöglichen. Ich denke wir haben dieses Ziel erreicht und hoffe, dass unsere Kontakte bleibend sind.
Als Generalkonsulat sind wir gerne jederzeit dazu bereit, sie zu unterstützen.
Ich bedanke mich herzlich für Ihre Teilnahme.
Makbule Koçak Kaçar
Başkonsolos
Pazartesi - Cuma
08:30 - 16:30
(Konsolosluk işlemleri: 09:00-14:00)
Tatil Günleri 2025
18.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
21.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
1.05.2025 | İşçi Bayramı | |
29.05.2025 | AFC Resmi Tatili - Hz. İsa'nın Göğe Yükselişi | |
6.06.2025 | Kurban Bayramı 1. Gün | |
9.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Küçük Paskalya | |
19.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Yortu Bayramı | |
3.10.2025 | AFC Resmi Tatili - AFC Milli Günü | |
29.10.2025 | Cumhuriyet Bayramı | |
25.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 1. Noel Günü | |
26.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 2. Noel Günü | |
1.01.2026 | Yeni Yıl | |
6.01.2026 | AFC Resmi Tatili - 3 Kral Yortusu |
+49 30 56 83 73 099