29 Ekim Cumhuriyet Bayramı Resepsiyonu konuşması - Rede anlässlich des türkischen Nationalfeiertags
M. Türker ARI
29.10.2013
Bugün Mutlu ve Gururluyuz…!
Çünkü Cumhuriyetimizin 90. Kuruluş Yıldönümünü Kutluyoruz…!
Bugün Mutlu ve Gururluyuz…!
Çünkü Bu Kutlamayı Sizlerle Birlikte Yapıyoruz.
Ich darf Sie nun um eine Minute die Schweigens bitten. Danach wollen wir die türkische und die deutsche Nationalhymnen hören.
Liebe Musikerinnen und Musikern, herzlichen Dank für das Spielen der beiden Nationalhymnen. Ich freue mich schon auf den zweiten Teil Eures Auftritts.
Sehr geehrte Frau Ministerin Altpeter, ich freue mich, Sie heute als Vertreterin der Landesregierung begrüßen zu dürfen,
meine Damen und Herren Bundes- und Landtagsabgeordnete,
General Hummer from United States Africa Command,
verehrte Kollegen Generalkonsuln und Konsuln,
sehr geehrte Herren Landräte,
sehr geehrte Oberbürgermeister und Bürgermeisterinnen,
liebe Gäste, meine Damen und Herren,
meiner Frau Nilgün Erdem Arı und mir ist es eine große Ehre, Sie zu unserem Empfang zum 90. Jahrestag der Gründung der Republik Türkei begrüßen zu dürfen.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir heute Abend die Gründung der Republik Türkei feiern. Allen, die ihr Leben dem Kampf für Unabhängigkeit und Freiheit geopfert haben, gedenken wir mit Hochachtung und Dankbarkeit. Ihnen verdanken wir, dass wir heute mit Freude und Stolz auf das neunzigjährige Bestehen unseres Landes blicken können. Diese Gefühle teilen wir mit Ihnen und allen Menschen, die sich der Türkei verbunden fühlen. Mein besonderer Dank gilt daher unseren deutschen und internationalen Gästen, die diesen bedeutenden Tag mit uns gemeinsam verbringen.
Wir sind die Nachfahren der Menschen, die sich im 11. Jahrhundert in Anatolien niederließen. Wir wissen um unsere Geschichte und die daraus erwachsene Verantwortung. Wir kennen unsere Kultur, unsere Werte, Traditionen und Sprache. Auf anatolischem Boden lebten Menschen unterschiedlicher Kultur über viele Jahrhunderte hinweg miteinander in Frieden und Einklang. Dieses friedliche und geeinte Miteinander führen wir heute in der Türkei fort – „Unser Reichtum liegt in der Vielfalt unseres Landes und seiner Menschen“.
Unsere Wurzeln sind tief. Wir sind stolz darauf, dass die Türkei mit ihrem Volk gewachsen und letztlich auch verschmolzen ist. Dank der Überlegenheit Mustafa Kemal Atatürks und der großen Opferbereitschaft des türkischen Volkes, konnte die moderne Republik Türkei gegründet werden. Der von Atatürk angestoßene Reformprozess ist bis heute ein Grundstein unseres Landes und verhalf ihm schnell zu weltpolitischer Macht. Ich möchte betonen, dass dieser Reformprozess damals von allen gesellschaftlichen Gruppen getragen wurde. Wir gedenken Atatürk mit Respekt und Hochachtung.
Wir sind eine Demokratie. Wir sind eine pluralistische Demokratie. Wir haben ein funktionierendes Staatssystem und die Rechte unserer Bürgerinnen und Bürger sind garantiert. Unsere Demokratie entwickelt sich, wie es in einer zivilen Welt der Fall ist.
Es gibt viele gute Gründe, an eine gute Zukunft unseres Landes zu glauben: Wir verfügen über eine gesunde und stabile Wirtschaft, eine junge und dynamische Bevölkerung, gut ausgebildete Arbeitskräfte, ein liberales und investitionsfreundliches Klima, eine gute Infrastruktur und eine zentrale Lage in unmittelbarer Nähe der weltweit größten Rohstoffvorkommen. Viele weltweit führende Institutionen bestätigen, dass sich die Wirtschaft der Türkei in den kommenden drei Jahren stark entwickeln wird. Mein Land gehört bald zu den drei am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Wir freuen uns, dass eine Vielzahl deutscher Unternehmen in der Türkei investiert. Wie Sie wahrscheinlich wissen, wurden ausländischen Investoren in der Türkei in letzter Zeit unterschiedliche rechtliche Garantien gewährt.
Auch die Beziehungen zwischen der Türkei und Baden-Württemberg sind vielversprechend. Den Kern dieser Beziehungen bilden Sie – meine Damen und Herren - die türkische Gemeinde in Baden-Württemberg - rund 650.000 Menschen. Sie sind ein Teil des türkischen Volkes, das in unterschiedlichen Ländern, rund um den Globus zu Hause ist. Außer den geographischen Gegebenheiten trennt Sie jedoch nichts von unserem Land. Wir in der Türkei stehen Ihnen zur Seite, in guten und in schlechten Zeiten. Wir sind stolz auf die türkische Gemeinde in Baden-Württemberg und in Deutschland, die durch harte Arbeit zum wirtschaftlichen Reichtum und den sozioökonomischen Strukturen Deutschlands beigetragen hat. Wir schätzen die türkische Gemeinde als wichtige Ressource in der Entwicklung der türkisch - baden-württembergischen Beziehungen.
Der offizielle Besuch unseres Staatspräsidenten Seiner Exzellenz Herrn Abdullah Gül 2011 in Stuttgart, sowie der Besuch von Herrn Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann 2012 in der Türkei, verliehen der Entwicklung unserer bilateralen Beziehungen neuen Schwung. In diesem Jahr wurde bereits eine Freundschaftsgruppe zwischen der Großen Türkischen Nationalversammlung - dem türkischen Parlament - und dem Landtag von Baden-Württemberg ins Leben gerufen und Abgeordnete beider Parlamente trafen sich zu Gesprächen.
Auch auf wirtschaftlicher Ebene fanden Besuche statt. Vergangenen März reiste der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft und Finanzen, Dr. Nils Schmid mit einer hochkarätig besetzen Unternehmerdelegation in die Türkei. Turkish Airlines hat sein Angebot ausgedehnt. Seit Mai 2013 werden neben Flügen von İstanbul nach Stuttgart nun auch Flüge von İstanbul nach Friedrichshafen angeboten. Turkish Airlines fliegt seit diesem Jahr also zwei Flughäfen in Baden-Württemberg an.
Im sozialen und kulturellen Bereich haben sich unsere Beziehungen intensiviert. Beispiele hierfür sind gemeinsame Aktivitäten wie Schüleraustausche, Sportwettkämpfe oder Ausstellungen.
Als Generalkonsulat streben wir nach institutioneller Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg, die langfristig bestand hat und den zukünftigen Generationen zugutekommt.
Ich vertrete die Ansicht, dass jeder Einzelne von uns dazu beitragen kann, die Beziehungen zwischen der Türkei und Baden-Württemberg weiter zu vertiefen. Ihr Kommen - für das ich mich noch einmal sehr herzlich bedanke - stärkt unsere gemeinsamen Werte, unsere Kultur und unseren Zusammenhalt.
Mit diesen Gedanken möchten meine Frau Nilgün Erdem Arı und ich Sie nochmals sehr herzlich willkommen heißen. Wir wünschen unserer Republik auch im neunzigsten Jahr ihres Bestehens alles Gute.
Sehr geehrte Frau Ministerin Altpeter,
bereits zu Beginn meiner Rede durfte ich Ihnen versichern, dass uns Ihr Kommen sehr ehrt. Nun möchte ich Ihnen das Wort übergeben.
Frau Ministern, vielen herzlichen Dank für Ihre Rede,
liebe Gäste, ich möchte Ihnen nun kurz den weiteren Programmablauf des heutigen Abends schildern:
Wir hören nun noch einmal die "Youngmusix" aus Schwäbisch Gmünd. Nach einer kurzen Umbaupause wird dann der Türkisch-Deutsche Chor aus Reutlingen mit vier Stücken auftreten und den Abschluss bildet die türkische Folkloregruppe AHENK.
Die "Youngmusix" habe ich auf einer Veranstaltung zum Internationalen Kinderfest „23 Nisan“ in Schwäbisch Gmünd gehört. Der Auftritt der jungen Musikerinnen und Musiker hat mich so beeindruckt, dass ich sie spontan einlud, heute bei uns aufzutreten. Liebe "Youngmusix", ich freue mich, dass Ihr unserer Einladung gefolgt seid – die Bühne gehört euch!
Vielen Dank "Youngmusix". Wir möchten auch dem Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Herrn Arnold für die Unterstützung danken.
Meine Damen und Herren,
wir hören nun den Türkisch-Deutschen Chor aus Reutlingen. Er wird begleitet von den Musikern Herrn Mustafa Oner am Kanon, Herrn Ismet Ervan an der Trommel und Herrn Alexander Bühl am Saxofon. Der Türkisch-Deutsche Chor entstand 2010 aus der Idee, miteinander ins Gespräch zu kommen und über gemeinsame Erfahrungen die Herkunft, Religion und Lebensweise seiner Mitmenschen kennenzulernen und einander zu vertrauen. So wird in Reutlingen nicht nur gemeinsam gesungen, sondern auch gekocht, gelesen und gefeiert. In diesem Sinne ist der Türkisch-Deutsche Chor sicher eine Verwirklichung unserer Ziele.
Meine Damen und Herren,
begrüßen Sie nun mit mir die türkische Folkloregruppe Ahenk Dance Academy aus Ludwigsburg. Unter der Leitung von Murat Yılmaz wurde sie Anfang 2008 gegründet und vermittelt Jugendlichen alle Bereiche der türkischen Folklore. Dazu gehören Volkstänze, die dazugehörige Kleidung und Accessoires. Ahenk möchte die europäische Kultur erlernen und die eigene Kultur dabei bestmöglich vorstellen. Heute Abend erleben wir zunächst einen Zeybek-Tanz aus der Ägäis-Region, vorgestellt durch Herrn Selim Özyol, Lehrbeauftragter an der Ege Universität in İzmir. Im Anschluss daran stellt uns die Ahenk Dance Academy tänzerisch die Schwarzmeerküste vor.
Bei allen mitwirkenden Gruppen möchte ich mich sehr herzlich bedanken und wünsche Ihnen nun noch einen sehr schönen Abend.
Vielen Dank.
Çünkü Cumhuriyetimizin 90. Kuruluş Yıldönümünü Kutluyoruz…!
Bugün Mutlu ve Gururluyuz…!
Çünkü Bu Kutlamayı Sizlerle Birlikte Yapıyoruz.
Ich darf Sie nun um eine Minute die Schweigens bitten. Danach wollen wir die türkische und die deutsche Nationalhymnen hören.
Liebe Musikerinnen und Musikern, herzlichen Dank für das Spielen der beiden Nationalhymnen. Ich freue mich schon auf den zweiten Teil Eures Auftritts.
Sehr geehrte Frau Ministerin Altpeter, ich freue mich, Sie heute als Vertreterin der Landesregierung begrüßen zu dürfen,
meine Damen und Herren Bundes- und Landtagsabgeordnete,
General Hummer from United States Africa Command,
verehrte Kollegen Generalkonsuln und Konsuln,
sehr geehrte Herren Landräte,
sehr geehrte Oberbürgermeister und Bürgermeisterinnen,
liebe Gäste, meine Damen und Herren,
meiner Frau Nilgün Erdem Arı und mir ist es eine große Ehre, Sie zu unserem Empfang zum 90. Jahrestag der Gründung der Republik Türkei begrüßen zu dürfen.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir heute Abend die Gründung der Republik Türkei feiern. Allen, die ihr Leben dem Kampf für Unabhängigkeit und Freiheit geopfert haben, gedenken wir mit Hochachtung und Dankbarkeit. Ihnen verdanken wir, dass wir heute mit Freude und Stolz auf das neunzigjährige Bestehen unseres Landes blicken können. Diese Gefühle teilen wir mit Ihnen und allen Menschen, die sich der Türkei verbunden fühlen. Mein besonderer Dank gilt daher unseren deutschen und internationalen Gästen, die diesen bedeutenden Tag mit uns gemeinsam verbringen.
Wir sind die Nachfahren der Menschen, die sich im 11. Jahrhundert in Anatolien niederließen. Wir wissen um unsere Geschichte und die daraus erwachsene Verantwortung. Wir kennen unsere Kultur, unsere Werte, Traditionen und Sprache. Auf anatolischem Boden lebten Menschen unterschiedlicher Kultur über viele Jahrhunderte hinweg miteinander in Frieden und Einklang. Dieses friedliche und geeinte Miteinander führen wir heute in der Türkei fort – „Unser Reichtum liegt in der Vielfalt unseres Landes und seiner Menschen“.
Unsere Wurzeln sind tief. Wir sind stolz darauf, dass die Türkei mit ihrem Volk gewachsen und letztlich auch verschmolzen ist. Dank der Überlegenheit Mustafa Kemal Atatürks und der großen Opferbereitschaft des türkischen Volkes, konnte die moderne Republik Türkei gegründet werden. Der von Atatürk angestoßene Reformprozess ist bis heute ein Grundstein unseres Landes und verhalf ihm schnell zu weltpolitischer Macht. Ich möchte betonen, dass dieser Reformprozess damals von allen gesellschaftlichen Gruppen getragen wurde. Wir gedenken Atatürk mit Respekt und Hochachtung.
Wir sind eine Demokratie. Wir sind eine pluralistische Demokratie. Wir haben ein funktionierendes Staatssystem und die Rechte unserer Bürgerinnen und Bürger sind garantiert. Unsere Demokratie entwickelt sich, wie es in einer zivilen Welt der Fall ist.
Es gibt viele gute Gründe, an eine gute Zukunft unseres Landes zu glauben: Wir verfügen über eine gesunde und stabile Wirtschaft, eine junge und dynamische Bevölkerung, gut ausgebildete Arbeitskräfte, ein liberales und investitionsfreundliches Klima, eine gute Infrastruktur und eine zentrale Lage in unmittelbarer Nähe der weltweit größten Rohstoffvorkommen. Viele weltweit führende Institutionen bestätigen, dass sich die Wirtschaft der Türkei in den kommenden drei Jahren stark entwickeln wird. Mein Land gehört bald zu den drei am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Wir freuen uns, dass eine Vielzahl deutscher Unternehmen in der Türkei investiert. Wie Sie wahrscheinlich wissen, wurden ausländischen Investoren in der Türkei in letzter Zeit unterschiedliche rechtliche Garantien gewährt.
Auch die Beziehungen zwischen der Türkei und Baden-Württemberg sind vielversprechend. Den Kern dieser Beziehungen bilden Sie – meine Damen und Herren - die türkische Gemeinde in Baden-Württemberg - rund 650.000 Menschen. Sie sind ein Teil des türkischen Volkes, das in unterschiedlichen Ländern, rund um den Globus zu Hause ist. Außer den geographischen Gegebenheiten trennt Sie jedoch nichts von unserem Land. Wir in der Türkei stehen Ihnen zur Seite, in guten und in schlechten Zeiten. Wir sind stolz auf die türkische Gemeinde in Baden-Württemberg und in Deutschland, die durch harte Arbeit zum wirtschaftlichen Reichtum und den sozioökonomischen Strukturen Deutschlands beigetragen hat. Wir schätzen die türkische Gemeinde als wichtige Ressource in der Entwicklung der türkisch - baden-württembergischen Beziehungen.
Der offizielle Besuch unseres Staatspräsidenten Seiner Exzellenz Herrn Abdullah Gül 2011 in Stuttgart, sowie der Besuch von Herrn Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann 2012 in der Türkei, verliehen der Entwicklung unserer bilateralen Beziehungen neuen Schwung. In diesem Jahr wurde bereits eine Freundschaftsgruppe zwischen der Großen Türkischen Nationalversammlung - dem türkischen Parlament - und dem Landtag von Baden-Württemberg ins Leben gerufen und Abgeordnete beider Parlamente trafen sich zu Gesprächen.
Auch auf wirtschaftlicher Ebene fanden Besuche statt. Vergangenen März reiste der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft und Finanzen, Dr. Nils Schmid mit einer hochkarätig besetzen Unternehmerdelegation in die Türkei. Turkish Airlines hat sein Angebot ausgedehnt. Seit Mai 2013 werden neben Flügen von İstanbul nach Stuttgart nun auch Flüge von İstanbul nach Friedrichshafen angeboten. Turkish Airlines fliegt seit diesem Jahr also zwei Flughäfen in Baden-Württemberg an.
Im sozialen und kulturellen Bereich haben sich unsere Beziehungen intensiviert. Beispiele hierfür sind gemeinsame Aktivitäten wie Schüleraustausche, Sportwettkämpfe oder Ausstellungen.
Als Generalkonsulat streben wir nach institutioneller Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg, die langfristig bestand hat und den zukünftigen Generationen zugutekommt.
Ich vertrete die Ansicht, dass jeder Einzelne von uns dazu beitragen kann, die Beziehungen zwischen der Türkei und Baden-Württemberg weiter zu vertiefen. Ihr Kommen - für das ich mich noch einmal sehr herzlich bedanke - stärkt unsere gemeinsamen Werte, unsere Kultur und unseren Zusammenhalt.
Mit diesen Gedanken möchten meine Frau Nilgün Erdem Arı und ich Sie nochmals sehr herzlich willkommen heißen. Wir wünschen unserer Republik auch im neunzigsten Jahr ihres Bestehens alles Gute.
Sehr geehrte Frau Ministerin Altpeter,
bereits zu Beginn meiner Rede durfte ich Ihnen versichern, dass uns Ihr Kommen sehr ehrt. Nun möchte ich Ihnen das Wort übergeben.
Frau Ministern, vielen herzlichen Dank für Ihre Rede,
liebe Gäste, ich möchte Ihnen nun kurz den weiteren Programmablauf des heutigen Abends schildern:
Wir hören nun noch einmal die "Youngmusix" aus Schwäbisch Gmünd. Nach einer kurzen Umbaupause wird dann der Türkisch-Deutsche Chor aus Reutlingen mit vier Stücken auftreten und den Abschluss bildet die türkische Folkloregruppe AHENK.
Die "Youngmusix" habe ich auf einer Veranstaltung zum Internationalen Kinderfest „23 Nisan“ in Schwäbisch Gmünd gehört. Der Auftritt der jungen Musikerinnen und Musiker hat mich so beeindruckt, dass ich sie spontan einlud, heute bei uns aufzutreten. Liebe "Youngmusix", ich freue mich, dass Ihr unserer Einladung gefolgt seid – die Bühne gehört euch!
Vielen Dank "Youngmusix". Wir möchten auch dem Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Herrn Arnold für die Unterstützung danken.
Meine Damen und Herren,
wir hören nun den Türkisch-Deutschen Chor aus Reutlingen. Er wird begleitet von den Musikern Herrn Mustafa Oner am Kanon, Herrn Ismet Ervan an der Trommel und Herrn Alexander Bühl am Saxofon. Der Türkisch-Deutsche Chor entstand 2010 aus der Idee, miteinander ins Gespräch zu kommen und über gemeinsame Erfahrungen die Herkunft, Religion und Lebensweise seiner Mitmenschen kennenzulernen und einander zu vertrauen. So wird in Reutlingen nicht nur gemeinsam gesungen, sondern auch gekocht, gelesen und gefeiert. In diesem Sinne ist der Türkisch-Deutsche Chor sicher eine Verwirklichung unserer Ziele.
Meine Damen und Herren,
begrüßen Sie nun mit mir die türkische Folkloregruppe Ahenk Dance Academy aus Ludwigsburg. Unter der Leitung von Murat Yılmaz wurde sie Anfang 2008 gegründet und vermittelt Jugendlichen alle Bereiche der türkischen Folklore. Dazu gehören Volkstänze, die dazugehörige Kleidung und Accessoires. Ahenk möchte die europäische Kultur erlernen und die eigene Kultur dabei bestmöglich vorstellen. Heute Abend erleben wir zunächst einen Zeybek-Tanz aus der Ägäis-Region, vorgestellt durch Herrn Selim Özyol, Lehrbeauftragter an der Ege Universität in İzmir. Im Anschluss daran stellt uns die Ahenk Dance Academy tänzerisch die Schwarzmeerküste vor.
Bei allen mitwirkenden Gruppen möchte ich mich sehr herzlich bedanken und wünsche Ihnen nun noch einen sehr schönen Abend.
Vielen Dank.
Makbule Koçak Kaçar
Başkonsolos
Pazartesi - Cuma
08:30 - 16:30
(Konsolosluk işlemleri: 09:00-14:00)
Tatil Günleri 2025
18.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
21.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
1.05.2025 | İşçi Bayramı | |
29.05.2025 | AFC Resmi Tatili - Hz. İsa'nın Göğe Yükselişi | |
6.06.2025 | Kurban Bayramı 1. Gün | |
9.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Küçük Paskalya | |
19.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Yortu Bayramı | |
3.10.2025 | AFC Resmi Tatili - AFC Milli Günü | |
29.10.2025 | Cumhuriyet Bayramı | |
25.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 1. Noel Günü | |
26.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 2. Noel Günü | |
1.01.2026 | Yeni Yıl | |
6.01.2026 | AFC Resmi Tatili - 3 Kral Yortusu |
+49 30 56 83 73 099