Treffen mit Schulamtsleiterinnen und -leitern/ Bölgemizdeki Eğitim Müdürleri ve Okul-Aile Birlikleri Dernek Başkanlarıyla buluşma
M. Türker ARI
18.02.2014
Sehr geehrte Damen und Herren Schulamtsdirektorinnen und Direktoren,
sehr geehrte Vorsitzende der Türkischen Elternbeiräte,
liebe Gäste,
herzlich willkommen. Ich freue mich, dass Sie heute meine Gäste sind und danke Ihnen sehr herzlich für das Interesse und Ihre Zeit.
In Baden-Württemberg leben rund 650.000 Türkinnen und Türken. Die ersten Einwanderer kamen vor rund 60 Jahren nach Deutschland. Sie arbeiteten hart und sparten ihr Geld für die Rückkehr und eine Zukunft in der Türkei. Mit den Jahren jedoch veränderte sich die Lebenssituation dieser Menschen. Dies wirkte sich auch auf ihre Lebensplanung aus. Bildung, vor allem eine Bildung mit Zukunftsperspektiven in Deutschland wurde immer wichtiger. Türkinnen und Türken der zweiten und dritten Einwanderergeneration wuchsen bereits erheblich gebildeter auf. Ein großer Unterschied ist sicher auch, dass diese Menschen bilingual aufgewachsen sind und sowohl gut Türkisch, als auch gut Deutsch sprechen. In der Familie bewegen sie sich im türkischen Kulturkreis, bei der Arbeit oder im Freundeskreis überwiegt das Deutsche.
Bei meinen vielen Besuchen in baden-württembergischen Städten sehe ich viele Türkinnen und Türken, die sich engagieren und ein Teil ihrer Gemeinde sind. Kulturvereine, die seit Jahren einen Stand beim städtischen Sommerfest stellen. Moscheen, die beim „Tag der offenen Moschee“ ihre Türen öffnen und türkische Elternvereine, die ein verlässlicher Ansprechpartner an baden-württembergischen Schulen sind.
Auch ein Blick auf die Wirtschaft bestätigt dieses Bild: In Deutschland gibt es heute rund 80.000 türkischstämmige Unternehmer. Sie beschäftigen etwa 370.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz von ca. 40 Mrd. €.
Meine Damen und Herren,
so soll es sein. Wir wollen, dass die türkische Gemeinde am Leben in Deutschland teilnimmt und dieses aktiv mit gestaltet. Wir wollen, dass die Türkinnen und Türken in Deutschland ein glückliches Leben führen, denn sie sind ein Teil unseres Volkes. Das türkische Volk lebt nicht nur auf dem Gebiet der Türkei, sondern auch in vielen anderen Ländern. Egal, wo diese Menschen leben, wir setzten uns für ihre Belange ein.
Wir wollen unseren Menschen nah sein. Wir haben ein offenes Ohr für ihre Probleme und versuchen stets, gemeinsame Lösungen zu finden. Dabei sind Sie, sind unsere deutschen Partner so wichtig. Wir bemühen uns, institutionelle Partnerschaften aufzubauen, um langfristige und nachhaltige Maßnahmen durchführen zu können. Ein solches Beispiel ist unsere Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, dessen Teil ja such Sie, die Staatlichen Schulämter Baden-Württembergs sind. Gemeinsam haben wir bereits viele Informationsveranstaltungen zur Bildung im baden-württembergischen Schulsystem durchgeführt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir unsere Zusammenarbeit mit den staatlichen Schulämtern Baden-Württembergs weiter vertiefen könnten. Ich möchte Ihnen gerne anbieten, unsere guten und engen Beziehungen mit den Vertreterinnen und Vertretern der türkischen Gemeinde in Württemberg zu nutzen. Einige dieser Damen und Herren, die Vorsitzenden der türkischen Elternvereine Württembergs, sind heute ebenfalls gekommen.
Wir wollen, die türkische Gemeinde noch enger mit baden-württembergischen Partnern vernetzen. Wir wollen, dass die türkische Gemeinde noch besser über alle Möglichkeiten, die Ihnen von deutscher Seite geboten sind, informiert ist und diese auch annimmt. Wir wollen, dass die Kinder und Jugendlichen alle gebotenen Chancen nutzen und die Zukunft aktiv mit gestalten, sei es nun in Deutschland, in der Türkei oder auch in beiden Ländern.
Meine Damen und Herren,
heute Abend ist meine Botschaft: wir wollen mit Ihnen zusammenarbeiten.
In diesem Sinne möchte ich Ihnen nun einen angenehmen Abend wünschen, viele interessante Gespräche und eventuell auch neue Kontakte.
Vielen Dank.
sehr geehrte Vorsitzende der Türkischen Elternbeiräte,
liebe Gäste,
herzlich willkommen. Ich freue mich, dass Sie heute meine Gäste sind und danke Ihnen sehr herzlich für das Interesse und Ihre Zeit.
In Baden-Württemberg leben rund 650.000 Türkinnen und Türken. Die ersten Einwanderer kamen vor rund 60 Jahren nach Deutschland. Sie arbeiteten hart und sparten ihr Geld für die Rückkehr und eine Zukunft in der Türkei. Mit den Jahren jedoch veränderte sich die Lebenssituation dieser Menschen. Dies wirkte sich auch auf ihre Lebensplanung aus. Bildung, vor allem eine Bildung mit Zukunftsperspektiven in Deutschland wurde immer wichtiger. Türkinnen und Türken der zweiten und dritten Einwanderergeneration wuchsen bereits erheblich gebildeter auf. Ein großer Unterschied ist sicher auch, dass diese Menschen bilingual aufgewachsen sind und sowohl gut Türkisch, als auch gut Deutsch sprechen. In der Familie bewegen sie sich im türkischen Kulturkreis, bei der Arbeit oder im Freundeskreis überwiegt das Deutsche.
Bei meinen vielen Besuchen in baden-württembergischen Städten sehe ich viele Türkinnen und Türken, die sich engagieren und ein Teil ihrer Gemeinde sind. Kulturvereine, die seit Jahren einen Stand beim städtischen Sommerfest stellen. Moscheen, die beim „Tag der offenen Moschee“ ihre Türen öffnen und türkische Elternvereine, die ein verlässlicher Ansprechpartner an baden-württembergischen Schulen sind.
Auch ein Blick auf die Wirtschaft bestätigt dieses Bild: In Deutschland gibt es heute rund 80.000 türkischstämmige Unternehmer. Sie beschäftigen etwa 370.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz von ca. 40 Mrd. €.
Meine Damen und Herren,
so soll es sein. Wir wollen, dass die türkische Gemeinde am Leben in Deutschland teilnimmt und dieses aktiv mit gestaltet. Wir wollen, dass die Türkinnen und Türken in Deutschland ein glückliches Leben führen, denn sie sind ein Teil unseres Volkes. Das türkische Volk lebt nicht nur auf dem Gebiet der Türkei, sondern auch in vielen anderen Ländern. Egal, wo diese Menschen leben, wir setzten uns für ihre Belange ein.
Wir wollen unseren Menschen nah sein. Wir haben ein offenes Ohr für ihre Probleme und versuchen stets, gemeinsame Lösungen zu finden. Dabei sind Sie, sind unsere deutschen Partner so wichtig. Wir bemühen uns, institutionelle Partnerschaften aufzubauen, um langfristige und nachhaltige Maßnahmen durchführen zu können. Ein solches Beispiel ist unsere Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, dessen Teil ja such Sie, die Staatlichen Schulämter Baden-Württembergs sind. Gemeinsam haben wir bereits viele Informationsveranstaltungen zur Bildung im baden-württembergischen Schulsystem durchgeführt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir unsere Zusammenarbeit mit den staatlichen Schulämtern Baden-Württembergs weiter vertiefen könnten. Ich möchte Ihnen gerne anbieten, unsere guten und engen Beziehungen mit den Vertreterinnen und Vertretern der türkischen Gemeinde in Württemberg zu nutzen. Einige dieser Damen und Herren, die Vorsitzenden der türkischen Elternvereine Württembergs, sind heute ebenfalls gekommen.
Wir wollen, die türkische Gemeinde noch enger mit baden-württembergischen Partnern vernetzen. Wir wollen, dass die türkische Gemeinde noch besser über alle Möglichkeiten, die Ihnen von deutscher Seite geboten sind, informiert ist und diese auch annimmt. Wir wollen, dass die Kinder und Jugendlichen alle gebotenen Chancen nutzen und die Zukunft aktiv mit gestalten, sei es nun in Deutschland, in der Türkei oder auch in beiden Ländern.
Meine Damen und Herren,
heute Abend ist meine Botschaft: wir wollen mit Ihnen zusammenarbeiten.
In diesem Sinne möchte ich Ihnen nun einen angenehmen Abend wünschen, viele interessante Gespräche und eventuell auch neue Kontakte.
Vielen Dank.
Makbule Koçak Kaçar
Başkonsolos
Pazartesi - Cuma
08:30 - 16:30
(Konsolosluk işlemleri: 09:00-14:00)
Tatil Günleri 2025
18.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
21.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
1.05.2025 | İşçi Bayramı | |
29.05.2025 | AFC Resmi Tatili - Hz. İsa'nın Göğe Yükselişi | |
6.06.2025 | Kurban Bayramı 1. Gün | |
9.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Küçük Paskalya | |
19.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Yortu Bayramı | |
3.10.2025 | AFC Resmi Tatili - AFC Milli Günü | |
29.10.2025 | Cumhuriyet Bayramı | |
25.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 1. Noel Günü | |
26.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 2. Noel Günü | |
1.01.2026 | Yeni Yıl | |
6.01.2026 | AFC Resmi Tatili - 3 Kral Yortusu |
+49 30 56 83 73 099