Grußwort anlässlich des "Wirtschaftsforums Türkei: Wege zum Erfolg"
Ahmet AKINTI
20.10.2014
Sehr geehrter Herr Sälzle,
sehr geehrter Herr Reichl,
sehr geehrter Herr Nöther,
meine Damen und Herren,
zunächst möchte ich Ihnen für die Einladung nach Ulm danken und Sie auch im Namen des türkischen Generalkonsulats Stuttgart sehr herzlich grüßen.
Ich freue mich über Ihr Interesse an der Türkei und das Angebot des Ulmer Wirtschaftsforums, mehr über die Chancen und Potenziale türkisch – deutscher Zusammenarbeit zu erfahren. Unsere beiden Länder verbinden intensive Beziehungen, die über viele Jahrhunderte gewachsen sind. Heute ist Deutschland einer unserer wichtigsten Handelspartner: Das türkisch-deutsche Handelsvolumen wuchs im vergangenenen Jahr um fast 5% und erreichte einen Wert von insgesamt 33,8 Mrd. Euro. Die türkischen Exporte nach Deutschland stiegen um 1,4% und die Importe aus Deutschland um 7,1%. Die Exporte aus der Türkei nach Baden-Württemberg stiegen im ersten Halbjahr 2014 um rund 25,4 %. Auch der größte Teil langfristig wertschöpfender Direktinvestitionen wird von deutschen Unternehmen getätigt - das deutsche Investitionsvolumen beläuft sich derzeit auf über 12 Mrd. USD. Viele namhafte Unternehmen aus Baden-Württemberg haben sich in der Türkei niedergelassen und betreiben seit vielen Jahren erfolgreich Vertriebs- oder Produktionsstätten. Die Erfahrung dieser Unternehmen ist sowohl für die Türkei, als auch für Baden-Württemberg sehr wertvoll und wird in den kommenden Jahren sicher zu einem Ausbau der bilateralen Handelstätigkeit zwischen unseren beiden Ländern führen.
Meine Damen und Herren,
im vergangenen Jahrzehnt ist die türkische Wirtschaft stark gewachsen. Dank einer klugen, makroökonomischen Planung gepaart mit umfassenden Strukturreformen ist mein Land heute die 16. größte Volkswirtschaft der Welt und die sechst größte Volkswirtschaft Europas. Zwischen 2002 und 2012 ist das reale Bruttoinlandsprodukt um durchschnittlich 5% gewachsen und trotz weltweit spürbarer Krisen konnten wir auch im vergangenen Jahr ein Wachstum von 4% und im ersten Quartal 2014 sogar um 4.3% verzeichnen.
Meine Damen und Herren,
heute leben in Deutschland rund drei Millionen Menschen türkischer Herkunft. Sie sind sowohl der Türkei, als auch Deutschland in vielerlei Hinsicht eng verbunden und spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung unserer bilateralen Beziehungen. Sie pflegen die türkische Kultur, Werte und Sprache und haben Familie und Freunde in der Türkei. Zudem sind sie aber auch ein Teil der deutschen Gesellschaft und haben dieses Land mit ihrem kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Engagement nachhaltig geprägt. Rund 75.000 türkischstämmige Unternehmerinnen und Unternehmer sind derzeit in Deutschland tätig. Sie beschäftigen etwa 370.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von ca. 35 Mrd. Euro. Das Wissen und der interkulturelle Erfahrungsschatz dieser Menschen fördern die türkisch-deutsche Zusammenarbeit und sind sowohl für türkische, als auch deutsche Unternehmen ein großer Wettbewerbsvorteil.
Meine Damen und Herren,
in diesem Jahr – dem deutsch-türkischen Wissenschaftsjahr – wünsche ich mir, dass die gute türkisch-deutsche Zusammenarbeit viele zusätzliche Impulse erhält und neue Kooperationsfelder erschlossen werden. In diesem Sinne möchte ich mich sehr herzlich bei der IHK Ulm für das langjährige Engagement bedanken und wünsche allen Besucherinnen und Besuchern des heutigen Wirtschaftsforums Türkei einen interessanten, motivierenden Tag.
Herzlichen Dank.
sehr geehrter Herr Reichl,
sehr geehrter Herr Nöther,
meine Damen und Herren,
zunächst möchte ich Ihnen für die Einladung nach Ulm danken und Sie auch im Namen des türkischen Generalkonsulats Stuttgart sehr herzlich grüßen.
Ich freue mich über Ihr Interesse an der Türkei und das Angebot des Ulmer Wirtschaftsforums, mehr über die Chancen und Potenziale türkisch – deutscher Zusammenarbeit zu erfahren. Unsere beiden Länder verbinden intensive Beziehungen, die über viele Jahrhunderte gewachsen sind. Heute ist Deutschland einer unserer wichtigsten Handelspartner: Das türkisch-deutsche Handelsvolumen wuchs im vergangenenen Jahr um fast 5% und erreichte einen Wert von insgesamt 33,8 Mrd. Euro. Die türkischen Exporte nach Deutschland stiegen um 1,4% und die Importe aus Deutschland um 7,1%. Die Exporte aus der Türkei nach Baden-Württemberg stiegen im ersten Halbjahr 2014 um rund 25,4 %. Auch der größte Teil langfristig wertschöpfender Direktinvestitionen wird von deutschen Unternehmen getätigt - das deutsche Investitionsvolumen beläuft sich derzeit auf über 12 Mrd. USD. Viele namhafte Unternehmen aus Baden-Württemberg haben sich in der Türkei niedergelassen und betreiben seit vielen Jahren erfolgreich Vertriebs- oder Produktionsstätten. Die Erfahrung dieser Unternehmen ist sowohl für die Türkei, als auch für Baden-Württemberg sehr wertvoll und wird in den kommenden Jahren sicher zu einem Ausbau der bilateralen Handelstätigkeit zwischen unseren beiden Ländern führen.
Meine Damen und Herren,
im vergangenen Jahrzehnt ist die türkische Wirtschaft stark gewachsen. Dank einer klugen, makroökonomischen Planung gepaart mit umfassenden Strukturreformen ist mein Land heute die 16. größte Volkswirtschaft der Welt und die sechst größte Volkswirtschaft Europas. Zwischen 2002 und 2012 ist das reale Bruttoinlandsprodukt um durchschnittlich 5% gewachsen und trotz weltweit spürbarer Krisen konnten wir auch im vergangenen Jahr ein Wachstum von 4% und im ersten Quartal 2014 sogar um 4.3% verzeichnen.
Meine Damen und Herren,
heute leben in Deutschland rund drei Millionen Menschen türkischer Herkunft. Sie sind sowohl der Türkei, als auch Deutschland in vielerlei Hinsicht eng verbunden und spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung unserer bilateralen Beziehungen. Sie pflegen die türkische Kultur, Werte und Sprache und haben Familie und Freunde in der Türkei. Zudem sind sie aber auch ein Teil der deutschen Gesellschaft und haben dieses Land mit ihrem kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Engagement nachhaltig geprägt. Rund 75.000 türkischstämmige Unternehmerinnen und Unternehmer sind derzeit in Deutschland tätig. Sie beschäftigen etwa 370.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von ca. 35 Mrd. Euro. Das Wissen und der interkulturelle Erfahrungsschatz dieser Menschen fördern die türkisch-deutsche Zusammenarbeit und sind sowohl für türkische, als auch deutsche Unternehmen ein großer Wettbewerbsvorteil.
Meine Damen und Herren,
in diesem Jahr – dem deutsch-türkischen Wissenschaftsjahr – wünsche ich mir, dass die gute türkisch-deutsche Zusammenarbeit viele zusätzliche Impulse erhält und neue Kooperationsfelder erschlossen werden. In diesem Sinne möchte ich mich sehr herzlich bei der IHK Ulm für das langjährige Engagement bedanken und wünsche allen Besucherinnen und Besuchern des heutigen Wirtschaftsforums Türkei einen interessanten, motivierenden Tag.
Herzlichen Dank.
Makbule Koçak Kaçar
Başkonsolos
Pazartesi - Cuma
08:30 - 16:30
(Konsolosluk işlemleri: 09:00-14:00)
Tatil Günleri 2025
18.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
21.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
1.05.2025 | İşçi Bayramı | |
29.05.2025 | AFC Resmi Tatili - Hz. İsa'nın Göğe Yükselişi | |
6.06.2025 | Kurban Bayramı 1. Gün | |
9.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Küçük Paskalya | |
19.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Yortu Bayramı | |
3.10.2025 | AFC Resmi Tatili - AFC Milli Günü | |
29.10.2025 | Cumhuriyet Bayramı | |
25.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 1. Noel Günü | |
26.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 2. Noel Günü | |
1.01.2026 | Yeni Yıl | |
6.01.2026 | AFC Resmi Tatili - 3 Kral Yortusu |
+49 30 56 83 73 099