Neujahrsempfang der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Stuttgart und des DRK
Ahmet AKINTI
26.01.2015
Sehr geehrter Herr Dr. Menz,
lieber Herr Aykut,
meine Damen und Herren,
haben Sie vielen Dank für die Einladung und die Möglichkeit, ein Grußwort zu sprechen. Ich freue mich, heute bei Ihnen zu sein und heiße Sie auch im Namen des türkischen Generalkonsulats Stuttgart recht herzlich willkommen.
Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung setzt sich weltweit für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde von Menschen ein. Auch das Deutsche Rote Kreuz vertritt diesen Gedanken und strebt im Rahmen einer interkulturelle Öffnung die umfassende und gleichberechtigte Partizipation aller Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen an: Rund 400.000 Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts, Hautfarbe und Religion sind ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz tätig.
Die Anerkennung und Wertschätzung von Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere von Menschen mit türkischen Wurzeln gehört auch zu unseren Zielen. Daher unterstützen wir sowohl die Bereitstellung besonderer Angebote für türkische Klienten und Kunden, als auch die Gewinnung von Mitarbeitern und Führungskräften mit türkischem Migrationshintergrund.
Wir wollen, dass unsere türkischen Mitbürgerinnen und Mitbürger Verantwortung übernehmen und das soziale, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben in Baden-Württemberg gleichberechtigt und engagiert mitgestalten. Bildung und berufliche Integration sind da eine wichtige Grundlage, bürgerschaftlicher Einsatz rundet das Portfolio ab.
Meine Damen und Herren,
wir freuen uns, dass sich das DRK für die türkisch-deutsche Verständigung und Zusammenarbeit einsetzt. Angebote wie türkische Kochkurse, Treffs für türkische Seniorinnen und Senioren oder auch gemeinsame Iftar-Abende ermöglichen vielfältige Begegnungen und fördern das Verständnis für die kulturellen Wurzeln der aus der Türkei stammenden Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger. Dem Deutschen Roten Kreuz Baden-Württemberg und insbesondere Herrn Dr. Menz möchte ich daher für den Einsatz zum Wohle der türkischen Gemeinde in Württemberg danken.
Des Weiteren bedanke ich mich bei der Deutsch-Türkischen Gesellschaft e.V., die die Zusammenarbeit mit dem DRK seit vielen Jahren pflegt und wünsche Ihnen für Ihr zukünftiges Engagement von Herzen alles Gute und viel Erfolg.
Vielen Dank.
lieber Herr Aykut,
meine Damen und Herren,
haben Sie vielen Dank für die Einladung und die Möglichkeit, ein Grußwort zu sprechen. Ich freue mich, heute bei Ihnen zu sein und heiße Sie auch im Namen des türkischen Generalkonsulats Stuttgart recht herzlich willkommen.
Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung setzt sich weltweit für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde von Menschen ein. Auch das Deutsche Rote Kreuz vertritt diesen Gedanken und strebt im Rahmen einer interkulturelle Öffnung die umfassende und gleichberechtigte Partizipation aller Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen an: Rund 400.000 Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts, Hautfarbe und Religion sind ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz tätig.
Die Anerkennung und Wertschätzung von Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere von Menschen mit türkischen Wurzeln gehört auch zu unseren Zielen. Daher unterstützen wir sowohl die Bereitstellung besonderer Angebote für türkische Klienten und Kunden, als auch die Gewinnung von Mitarbeitern und Führungskräften mit türkischem Migrationshintergrund.
Wir wollen, dass unsere türkischen Mitbürgerinnen und Mitbürger Verantwortung übernehmen und das soziale, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben in Baden-Württemberg gleichberechtigt und engagiert mitgestalten. Bildung und berufliche Integration sind da eine wichtige Grundlage, bürgerschaftlicher Einsatz rundet das Portfolio ab.
Meine Damen und Herren,
wir freuen uns, dass sich das DRK für die türkisch-deutsche Verständigung und Zusammenarbeit einsetzt. Angebote wie türkische Kochkurse, Treffs für türkische Seniorinnen und Senioren oder auch gemeinsame Iftar-Abende ermöglichen vielfältige Begegnungen und fördern das Verständnis für die kulturellen Wurzeln der aus der Türkei stammenden Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger. Dem Deutschen Roten Kreuz Baden-Württemberg und insbesondere Herrn Dr. Menz möchte ich daher für den Einsatz zum Wohle der türkischen Gemeinde in Württemberg danken.
Des Weiteren bedanke ich mich bei der Deutsch-Türkischen Gesellschaft e.V., die die Zusammenarbeit mit dem DRK seit vielen Jahren pflegt und wünsche Ihnen für Ihr zukünftiges Engagement von Herzen alles Gute und viel Erfolg.
Vielen Dank.
Makbule Koçak Kaçar
Başkonsolos
Pazartesi - Cuma
08:30 - 16:30
(Konsolosluk işlemleri: 09:00-14:00)
Tatil Günleri 2025
18.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
21.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
1.05.2025 | İşçi Bayramı | |
29.05.2025 | AFC Resmi Tatili - Hz. İsa'nın Göğe Yükselişi | |
6.06.2025 | Kurban Bayramı 1. Gün | |
9.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Küçük Paskalya | |
19.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Yortu Bayramı | |
3.10.2025 | AFC Resmi Tatili - AFC Milli Günü | |
29.10.2025 | Cumhuriyet Bayramı | |
25.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 1. Noel Günü | |
26.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 2. Noel Günü | |
1.01.2026 | Yeni Yıl | |
6.01.2026 | AFC Resmi Tatili - 3 Kral Yortusu |
+49 30 56 83 73 099