15-jähriges Bestehen der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg
Ahmet AKINTI
27.02.2015
Sehr geehrter Herr Minister Dr. Schmid,
meine sehr verehrten Damen und Herren,
liebe Türkische Gemeinde Baden-Württemberg,
herzlichen Glückwunsch zu Ihrem fünfzehnten Jubiläum und zu vielen Jahren erfolgreichem Engagement. In den vergangenen Jahren haben Sie maßgeblich zur Schaffung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Baden-Württemberg beigetragen und vielen Türkinnen und Türken die gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Ich freue mich, diesen Tag heute gemeinsam mit Ihnen zu feiern und bedanke mich sehr herzlich für die Einladung.
Meine Damen und Herren,
Menschen aus anderen Kulturkreisen bereichern eine Gesellschaft und geben ihr neue Impulse. Sie bringen Wissen und Kompetenzen ein, von denen alle profitieren können.
Dies gilt auch für die vielen türkischen Einwanderer, die in den 1960er Jahren nach Deutschland kamen. Mit ihrer Arbeitskraft und ihren kulturellen Werten haben sie sich eingebracht und zur Entwicklung dieses Landes beigetragen. Ich bin glücklich und stolz, dass die türkische Gemeinde heute ein Teil des politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens Baden-Württembergs und Deutschlands ist.
Nichts desto trotz möchte ich heute an meine türkischen Landsleute appellieren, sich noch verstärkter im Ehrenamt zu engagieren. Setzen Sie sich für gemeinsame Bedürfnisse ein und tragen Sie dazu bei, Lösungen, die allen gut tun, zu finden. Darüber hinaus wünschen wir uns, in Zukunft vermehrt türkischstämmige Vertreterinnen und Vertreter in führenden Positionen im öffentlichen Dienst, in der Presse oder auch in der akademischen Welt anzutreffen.
Meine Damen und Herren,
Eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe ist eine starke, eigene Identität. Nur wer seine eigenen Wurzeln kennt, entwickelt auch gegenüber anderen Kulturen und Religionen Respekt und begegnet seinen Mitmenschen offen und tolerant. Daher ermuntern wir die türkische Gemeinde in Baden-Württemberg, unsere Kultur, Religion und Sprache zu pflegen und an die jungen Menschen weiterzugeben.
Wie wichtig eine tolerante Einstellung ist, sehen wir ganz besonders in diesen Tagen. Frieden und Freiheit sich nicht selbstverständlich, Toleranz und Weltoffenheit entwickeln sich nicht von allein.
Vielmehr ist es Aufgabe der ganzen Gesellschaft, Ausgrenzungen zu vermeiden und Vorurteile zu widerlegen.
Jede Bürgerin und jeder Bürger ist gefragt, sich in seinem Umfeld und bei der Erziehung seiner Kinder für einen offenen und fairen, zwischenmenschlichen Umgang einzusetzen. Die Türkische Gemeinde Baden-Württemberg geht hier mit gutem Beispiel voran, denn sie schließt niemanden aus und spricht mit ihren Angeboten alle Menschen an. In Tagen, an denen uns Bewegungen wie Pegida begegnen, ist es umso wichtiger, dass sich Vereine wie die Türkische Gemeinde Baden-Württemberg umso stärker für Chancengleichheit und gegen Diskriminierung und Rassismus einsetzen und demonstrieren, dass Menschen mit ausländischen Wurzeln zu Deutschland gehören und der deutschen Gesellschaft gut tun.
Darüber hinaus befasst sich die Türkische Gemeinde Baden-Württemberg mit Themen, die auch unser Generalkonsulat unterstützt. So ist sie mit Bildungsprojekten auch für junge Menschen da und mit Projekten zur kultursensiblen Pflege für Senioren.
In diesem Zusammenhang finde ich besonders bemerkenswert, dass baden-württembergische Ministerien und Institutionen die Türkische Gemeinde Baden-Württemberg als verlässlichen Partner sehen und ihre Projekte unterstützen. Allen Beteiligten wünsche ich, dass sich diese enge Zusammenarbeit langfristig gut entwickelt und noch vielen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zugutekommt.
Meine Damen und Herren, lieber Herr Sofuoglu,
bei Ihnen und allen Mitgliedern der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg möchte ich mich heute für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. Machen Sie weiter so und gestalten Sie das soziale, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben in Baden-Württemberg auch in Zukunft aktiv mit. Ich wünsche Ihnen hierfür viel Kraft, Motivation und von Herzen alles Gute.
Vielen Dank.
meine sehr verehrten Damen und Herren,
liebe Türkische Gemeinde Baden-Württemberg,
herzlichen Glückwunsch zu Ihrem fünfzehnten Jubiläum und zu vielen Jahren erfolgreichem Engagement. In den vergangenen Jahren haben Sie maßgeblich zur Schaffung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Baden-Württemberg beigetragen und vielen Türkinnen und Türken die gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Ich freue mich, diesen Tag heute gemeinsam mit Ihnen zu feiern und bedanke mich sehr herzlich für die Einladung.
Meine Damen und Herren,
Menschen aus anderen Kulturkreisen bereichern eine Gesellschaft und geben ihr neue Impulse. Sie bringen Wissen und Kompetenzen ein, von denen alle profitieren können.
Dies gilt auch für die vielen türkischen Einwanderer, die in den 1960er Jahren nach Deutschland kamen. Mit ihrer Arbeitskraft und ihren kulturellen Werten haben sie sich eingebracht und zur Entwicklung dieses Landes beigetragen. Ich bin glücklich und stolz, dass die türkische Gemeinde heute ein Teil des politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens Baden-Württembergs und Deutschlands ist.
Nichts desto trotz möchte ich heute an meine türkischen Landsleute appellieren, sich noch verstärkter im Ehrenamt zu engagieren. Setzen Sie sich für gemeinsame Bedürfnisse ein und tragen Sie dazu bei, Lösungen, die allen gut tun, zu finden. Darüber hinaus wünschen wir uns, in Zukunft vermehrt türkischstämmige Vertreterinnen und Vertreter in führenden Positionen im öffentlichen Dienst, in der Presse oder auch in der akademischen Welt anzutreffen.
Meine Damen und Herren,
Eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe ist eine starke, eigene Identität. Nur wer seine eigenen Wurzeln kennt, entwickelt auch gegenüber anderen Kulturen und Religionen Respekt und begegnet seinen Mitmenschen offen und tolerant. Daher ermuntern wir die türkische Gemeinde in Baden-Württemberg, unsere Kultur, Religion und Sprache zu pflegen und an die jungen Menschen weiterzugeben.
Wie wichtig eine tolerante Einstellung ist, sehen wir ganz besonders in diesen Tagen. Frieden und Freiheit sich nicht selbstverständlich, Toleranz und Weltoffenheit entwickeln sich nicht von allein.
Vielmehr ist es Aufgabe der ganzen Gesellschaft, Ausgrenzungen zu vermeiden und Vorurteile zu widerlegen.
Jede Bürgerin und jeder Bürger ist gefragt, sich in seinem Umfeld und bei der Erziehung seiner Kinder für einen offenen und fairen, zwischenmenschlichen Umgang einzusetzen. Die Türkische Gemeinde Baden-Württemberg geht hier mit gutem Beispiel voran, denn sie schließt niemanden aus und spricht mit ihren Angeboten alle Menschen an. In Tagen, an denen uns Bewegungen wie Pegida begegnen, ist es umso wichtiger, dass sich Vereine wie die Türkische Gemeinde Baden-Württemberg umso stärker für Chancengleichheit und gegen Diskriminierung und Rassismus einsetzen und demonstrieren, dass Menschen mit ausländischen Wurzeln zu Deutschland gehören und der deutschen Gesellschaft gut tun.
Darüber hinaus befasst sich die Türkische Gemeinde Baden-Württemberg mit Themen, die auch unser Generalkonsulat unterstützt. So ist sie mit Bildungsprojekten auch für junge Menschen da und mit Projekten zur kultursensiblen Pflege für Senioren.
In diesem Zusammenhang finde ich besonders bemerkenswert, dass baden-württembergische Ministerien und Institutionen die Türkische Gemeinde Baden-Württemberg als verlässlichen Partner sehen und ihre Projekte unterstützen. Allen Beteiligten wünsche ich, dass sich diese enge Zusammenarbeit langfristig gut entwickelt und noch vielen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zugutekommt.
Meine Damen und Herren, lieber Herr Sofuoglu,
bei Ihnen und allen Mitgliedern der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg möchte ich mich heute für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. Machen Sie weiter so und gestalten Sie das soziale, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben in Baden-Württemberg auch in Zukunft aktiv mit. Ich wünsche Ihnen hierfür viel Kraft, Motivation und von Herzen alles Gute.
Vielen Dank.
Makbule Koçak Kaçar
Başkonsolos
Pazartesi - Cuma
08:30 - 16:30
(Konsolosluk işlemleri: 09:00-14:00)
Tatil Günleri 2025
18.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
21.04.2025 | AFC Resmi Tatili - Paskalya | |
1.05.2025 | İşçi Bayramı | |
29.05.2025 | AFC Resmi Tatili - Hz. İsa'nın Göğe Yükselişi | |
6.06.2025 | Kurban Bayramı 1. Gün | |
9.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Küçük Paskalya | |
19.06.2025 | AFC Resmi Tatili - Yortu Bayramı | |
3.10.2025 | AFC Resmi Tatili - AFC Milli Günü | |
29.10.2025 | Cumhuriyet Bayramı | |
25.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 1. Noel Günü | |
26.12.2025 | AFC Resmi Tatili - 2. Noel Günü | |
1.01.2026 | Yeni Yıl | |
6.01.2026 | AFC Resmi Tatili - 3 Kral Yortusu |
+49 30 56 83 73 099